We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

#Zukunft mitgestalten – ­Anwender:innenzentrierte Anforderungsanalyse als Grundstein für passgenaue Softwarelösungen

Formale Metadaten

Titel
#Zukunft mitgestalten – ­Anwender:innenzentrierte Anforderungsanalyse als Grundstein für passgenaue Softwarelösungen
Untertitel
Methoden und Ergebnisse aus dem ZDT-Projekt "Bibliotheksmanagement mit Perspektive - Koha ante Portas" in Zusammenarbeit mit der YOUSE GmbH
Serientitel
Anzahl der Teile
7
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Digitalisierung & Fokus Mensch - aber wie? Nutzer:innenzentrierte Methoden zur Anforderungsanalyse, Prozessgestaltung und -transformation sowie praktische Tools zur eigenen Anwendung kennenlernen. Aufgrund sich verändernder Anforderungen durch neue Dienstleistungen, Digitalisierung oder Automatisierung werden Ergänzungen oder gar ein Wechsel der Software (z.B. LMS) für die bibliothekarische Selbstverwaltung notwendig. Veränderungsperspektiven und -potentiale müssen auf individueller und institutioneller Ebene reflektiert werden, um Nährboden und Akzeptanz für Innovation und Transformation zu schaffen. Daher wurden Rahmen eines ZDT-Projektes in brandenburgischen Hochschulbibliotheken („Bibliotheksmanagement mit Perspektive – Koha ante Portas”) die Bedürfnisse der Anwender:innen durch ein menschzentriertes partizipatives Vorgehen in den Mittelpunkt gestellt. Die Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse des Projektes werden aus den Perspektiven verschiedener Beteiligter beleuchtet. Der resultierende Anforderungskatalog für ein (neues) LMS sowie ein erarbeitetes Konzept zur eigenständigen Anforderungsanalyse und Prozessevaluation werden praktisch vorgestellt.