We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

0,6 und 1,5-Meter-Umlaufrinne mit Tideströmung der BAW in Hamburg

00:00

Formale Metadaten

Titel
0,6 und 1,5-Meter-Umlaufrinne mit Tideströmung der BAW in Hamburg
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die BAW in Hamburg verfügt über zwei verschiedene Strömungsrinnen, die jeweils über die Möglichkeit einer Strömungsumkehr verfügen, um Tideverhältnisse abzubilden. Es wurden Untersuchungen zu Strömungsbelastungen von Strombauwerken, von Strömungsprozessen über Unterwasserdünen oder Grundsatzuntersuchungen der Schwebstoff- und Sedimentdynamik mit eingebauten Natursedimenten durchgeführt. In der neuen 0,6 m Umlaufrinne werden derzeit Versuche zur grundsätzlichen Untersuchung von langperiodischen Schiffswellen vorbereitet.
Schlagwörter
WasserbauStrömungMetRinneBesprechung/Interview
Boeing 777Rinne
StrömungRinneModell <Gießerei>
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Diagramm
Schienenverkehr
ReproduktionStrömungSchienenverkehr
Besprechung/Interview
Wasserbau
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
Die BAW betreibt eine Umlaufrinne mit einer Länge von etwa 220 Metern, die bidirektionale Strömungen erzeugen kann, um Tide-Verhältnisse abzubilden. Mit dieser Rinne werden beispielsweise Grundsatzuntersuchungen zu umströmten Unterwasserdünen durchgeführt.
Die Ergebnisse fließen unter anderem in die Weiterentwicklung von numerischen Strömungsmodellen ein. 2021 hat die BAW ihre Versuchsinfrastruktur um eine 60 cm breite Strömungsrinne erweitert.
Diese kann ebenfalls bidirektionale Strömungen erzeugen und wird unter anderem zur Abbildung langperiodischer Schiffswellen und ihre Auswirkungen in Grundsatzuntersuchungen eingesetzt.