We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Online-Dokumentation für Nutzer mit AsciiDoc und Antora

Formale Metadaten

Titel
Online-Dokumentation für Nutzer mit AsciiDoc und Antora
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Antora erstellt Dokumentations-Websites für Nutzer. Gemäß des Docs-as-Code-Ansatzes werden alle Inhalte in AsciiDoc-Dateien in Git-Repositories versioniert und über CI/CD publiziert. Die Nutzer erhalten eine übersichtliche Darstellung der Dokumentation im Browser mit Navigationsleiste, Suche und Querverweisen. Sie können zwischen verschiedenen Versionen der Dokumentation hin- und herschalten, um die für sie passenden Informationen zu finden. Open-Source-Projekte wie Camel, Debezium und Couchbase nutzen diese Lösung bereits. Entwickler und Autoren der Dokumentation bearbeiten die Inhalte wie gewohnt in ihrer IDE und versionieren die Inhalte in der Versionsverwaltung mit Git. Alle Änderungen durchlaufen die bestehenden Code-Review- und Build-Prozesse des Projekts. Dieser Vortrag stellt die Grundlagen eines Antora-Setups vor und zeigt alle Schritte von einer Dokumentationsänderung in der IDE bis hin zur aktualisierten Dokumentations-Website mit Continuous Integration und Delivery.
Schlagwörter