We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Post-LMS-Discovery-Systeme

Formale Metadaten

Titel
Post-LMS-Discovery-Systeme
Serientitel
Anzahl der Teile
6
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022
ProduktionsortWildau

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Welche Anforderungen werden in Zukunft an das Flaggschiff von Bibliotheken gestellt, das Bibliotheksmanagementsystem. Es fing weiland an mit der Verwaltung von Metadaten (Katalogisierung, Erwerbung) und Nutzerdaten für die Ausleihe, Rückgabe und Fernleihe von Druckwerken, dem Verorten der Medien etc. Wie sehen aber post-Discovery-Systeme aus, die nicht mehr nur eigene und eigens lizenzierte Bestände nachweisen, sondern mehr noch als bislang Open Access Publikationen und weitere offene Daten (Open Science, - Data) wiedergeben. Hinzu kommt die Herausforderung der Menge an zu repräsentierenden Items und dabei sowohl bibliographische als auch teils Volltextdaten zu referenzieren sind. Wie wird die neue Wirklichkeit aussehen? Eine zweite Frage betrifft die Abbildung von Informationsbudgets oder dem Monitoring von APC-Gebühren. Mit anderen Worten, wie stark wird OA das Bibliotheks-SAP als zentrales IT-Tool verändern oder benötigen wir dann kein folio, Alma etc. mehr?