We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zwischen vielen Fragezeichen. Zum Nordrand der Mittelgebirgszone im 3.–1. Jahrhundert v. Chr.

00:00

Formale Metadaten

Titel
Zwischen vielen Fragezeichen. Zum Nordrand der Mittelgebirgszone im 3.–1. Jahrhundert v. Chr.
Serientitel
Anzahl der Teile
34
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022
ProduktionsortHannover

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Gebiet zwischen Maas im Westen und Harz im Osten, zwischen Main im Süden und Cloppenburger Hochgeest im Norden ist vom 3.-1. Jh. v. Chr. zwar stark von der gemeinhin als "keltisch" angesehenen Latènekultur beeinflusst, ist dieser aber nicht zuzurechnen. Es gilt traditionell als Kontakt- oder Zwischenzone zwischen Kelten und Germanen. Bernhard Sicherl behandelt in seinem Montagsvortrag die Fragen der regionalen Differenzierung – und deren Interpretation, Fragen nach der sozialen Gliederung sowie nach der Funktion der für die nördlichen Mittelgebirge typischen Wallanlagen. Dabei soll einerseits der Forschungsstand skizziert werden, anderseits sollen Entwicklungen der letzten Dekate benannt werden, die Fragen die zukünftige Forschung aufwerfen.
Schlagwörter
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)