Importance of Relative Spatial Information (RSI) in EBS
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 45 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/57599 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent | ||
Produktionsjahr | 2022 | |
Produktionsort | Wageningen |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
MOOD Science Webinars19 / 45
9
13
24
25
26
35
36
38
40
42
43
44
00:00
EreignishorizontPolstelleSinusfunktionQuellcodeSoziale SoftwareInformationVektorpotenzialAnwendungsdienstanbieterTemporale LogikNichtunterscheidbarkeitPhysikalisches SystemInformationQuellcodeEreignishorizontSystemidentifikationZweiFastringTypentheorieHypermediaVektorpotenzialCASE <Informatik>ZahlenbereichRelativitätstheorieGerichteter GraphAutorisierungURLPolygonResultanteRichtungElektronische Bibliothekt-TestNormalvektorComputeranimation
07:08
NichtunterscheidbarkeitInformationBetrag <Mathematik>Relation <Informatik>SystemprogrammierungRelationale DatenbankAlgorithmusPhysikalisches SystemStandardabweichungVisualisierungStichprobeRelativitätstheorieKonfiguration <Informatik>TypentheorieElementargeometrieInformationPhysikalisches SystemResultanteParserZweiAlgorithmusBildschirmmaskeExpertensystemStandardabweichungURLQuellcodeMustererkennungEreignishorizontDialektZahlenbereichMusterspracheSchlussregelAggregatzustandMAPProzess <Informatik>Offene MengeDifferenteART-NetzElektronische PublikationComputeranimation
14:16
Pi <Zahl>NichtunterscheidbarkeitZwischenwertsatzOffene MengeMereologieSehne <Geometrie>GammafunktionRelativitätstheorieElementargeometrieSyntaktische AnalyseStichprobenumfangParserRechenschieberZusammenhängender GraphInformationPolygonURLComputeranimation
17:24
Demo <Programm>Shape <Informatik>InformationPrototypingSoftwareentwicklerDesintegration <Mathematik>LeistungsbewertungPunktAnalysisBitExpertensystemFlächeninhaltKolmogorov-KomplexitätShape <Informatik>InformationURLElektronische PublikationRauschenSystemidentifikationRelativitätstheorieZusammenhängender GraphLeistungsbewertungElementargeometrieBildschirmmaskeSyntaktische AnalysePrototypingStandardabweichungTypentheorieEinflussgrößeAutomatische HandlungsplanungResultanteIntegralQuellcodeCASE <Informatik>Computeranimation
23:22
InformationDifferenteHypermediaPunktKontextbezogenes SystemPhysikalisches SystemCASE <Informatik>BeobachtungsstudieZentrische StreckungElektronische BibliothekPolygonText MiningDomänenspezifische ProgrammierspracheGüte der AnpassungResultanteEreignishorizontSichtenkonzeptInformationRadiusMeterRichtungIntegralBildschirmmaskeAbstandQuellcodeMultiplikationTaskMereologieRelativitätstheorieAlgorithmusTypentheorieMusterspracheURLBesprechung/Interview
29:20
Computeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)