We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Vom Scanner direkt in DSpace: Die Publikation von Retrodigitalisaten auf der Zurich Open Platform

Formale Metadaten

Titel
Vom Scanner direkt in DSpace: Die Publikation von Retrodigitalisaten auf der Zurich Open Platform
Serientitel
Anzahl der Teile
9
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022
ProduktionsortBerlin

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Zurich Open Platform (ZOP) der Zentralbibliothek Zürich ist ein neues Repositorium für digitales Kulturgut und beinhaltet Zürcher Publikationen ab 1800 in Open Access. Zu dem digitalen Bestand tragen die Zentralbibliothek Zürich sowie weitere Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Kanton Zürich bei. Es finden sich unter anderem historische Adressbücher der Stadt Zürich, digitalisierte Nekrologe und Inhalte zur Kantonalen Archäologie und Denkmalpflege. The Library Code hat in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich einen automatisierten Vorgang für die Publikation von Digitalisaten entwickelt: Das Digitalisierungszentrum der Zentralbibliothek Zürich scannt die Bestände und lädt die Digitalisate auf Server von The Library Code. Dort erfolgt automatisch die OCR-Erkennung, TIFF-PDF-Wandlung und das Laden von Metadaten aus dem Bibliothekskatalog mittels SRU, mit denen die Digitalisate in DSpace eingestellt werden. Die Zentralbibliothek Zürich überprüft abschließend die Einträge und schaltet sie im Repositorium frei. Im Vortrag werden ZOP sowie der automatisierte Workflow vorgestellt, der in vergleichbaren Projekten nachgenutzt werden kann.
Schlagwörter