We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Über Spartengrenzen hinaus: Anforderungen an den digitalen Lesesaal des Archivs der sozialen Demokratie

Formale Metadaten

Titel
Über Spartengrenzen hinaus: Anforderungen an den digitalen Lesesaal des Archivs der sozialen Demokratie
Serientitel
Anzahl der Teile
21
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Archiv der sozialen Demokratie hat sich im Rahmen eines Reorganisationsprozesses gemeinsam mit der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) zu einer gemeinsamen Abtei-lung zusammengeschlossen und Anfang 2021 neue Arbeitsstrukturen etabliert, um Synergien in den Kernbereichen der jeweiligen Arbeit zu heben und integrierte Services für seine Nutzer:innen anzubieten. Die digitale Langzeitarchivierung sowohl von Archiv- als auch von Bibliotheksgut wie auch die Zurverfügungstellung sind als wesentliche Bausteine identifiziert worden, um Infrastrukturen gemeinsam zu nutzen. Die Zusammenführung von Anwendun-gen und Systemen wird zentral von einer spartenübergreifenden Arbeitseinheit geleistet und mit der Prämisse verfolgt, Konsolidierung und Streamlining von Prozessen und unterstützen-den Systemen zu erreichen. Die Berücksichtigung der spezifischen fachlichen Anforderungen von Bibliotheks- und Archivseite sowie die mit ihnen einhergehenden Einschränkungen stellen vor diesem Hintergrund besondere Herausforderungen dar. Der angebotene Beitrag skizziert praxisbezogen die Bestandsaufnahme verschiedener Angebote, die zu einem digitalen Lesesaal fortentwickelt werden. Der Ausbau des digitalen Lesesaals erfolgt projektbezogen in mehreren Stufen. Darstellung und Recherche digitalisierter historischer Zeitungen, Zeitschriften, Periodika und monographischer Veröffentlichungen sollen in einer einheitlichen Anwendung umgesetzt werden, die parallel zu einer Online-Anwendung des Archivinformationssystems betrieben wird. Mit der Implementierung einer digitalen Quellenedition plant das AdsD eine Fortführung bestehender Reihen, die zeitgemäßen Ansprüchen Rechnung trägt. Das Webarchiv als letzte Komponente steht im digitalen Le-sesaal mit einem bis zu 20 Jahre zurückreichenden Angebot an Websites sowie jüngst auch einer Auswahl gesicherter Twitter-Kanäle in den Räumlichkeiten des Archivs zur Verfügung. Diese Ausgangsstellung eröffnet eine thematisch weit gefasste Reihe von Anschlussfragen. Neben organisatorischen und technischen Facetten der spartenübergreifenden Realisierung eines digitalen Lesesaals adressiert der Beitrag auch die rechtliche Problemstellung im Kontext der Social Media-Archivierung. Ein weiterer aufgeworfener Aspekt, verortet an der Schnittstelle zwischen anwendungsorientierten Disziplinen und Gedächtniseinrichtungen, ist schließlich die Bearbeitung retrodigitalisierter Quellen und die Art ihrer Nutzbarmachung so-wie die hieraus resultierenden quellenkritischen Implikationen.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch