We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten

Formale Metadaten

Titel
Grundprobleme beim Aussondern von E-Akten
Serientitel
Anzahl der Teile
21
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2022

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die öffentliche Verwaltung und die Justiz sind wichtige Partner der Archive. Mit ihnen haben alle größeren Archive intensive Gespräche über die E-Akte geführt und stehen unterschiedlich weit in der Umsetzung. Einige freuen sich schon darauf, der Presse verkünden: „Seht her, E-Akten sind jetzt Routine, wir geben schon die ältesten ans Archiv ab.“ Können wir uns guten Gewissens in das Abenteuer Aussonderung stürzen? Der Vortrag dient dazu, unsere bisherigen Arbeiten an diesem Thema zu reflektieren und Konsequenzen daraus zu ziehen. Um eine Erkenntnis vorweg zu nehmen: wir sollten uns von vornherein viel mehr mit der realen, massenhaften Umsetzung auseinandersetzen und wesentlich kritischer unsere Zusagen überprüfen, weil unsere Rolle im E-Akten-Verkehr völlig von den üblichen Szenarien im E-Government abweicht und dies auf der Gegenseite kaum zur Kenntnis genommen wird.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch