Mr. Map 1.0 - Wofür brauche ich eine Geodaten- und Diensteregistry?
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | ||
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/56807 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
Demoszene <Programmierung>APIWorld Wide WebGraphic WorkshopDienst <Informatik>MetadatenDatentypMAPMetadatenGeodateninfrastrukturChipkarteDatensatzWort <Informatik>Coxeter-GruppeVektor <Datentyp>InternetdienstOnline-KatalogDiagrammSoftwareFunktionalitätComputeranimation
06:34
World Wide WebAPIDjango <Informatik>ZugriffszeitInternetdienstClientChipkarteServerZugriffBeschreibungsspracheDiagrammMetadatenPortal <Internet>DateiAPIÄhnlichkeitsgeometrieSoftwareentwicklerComputeranimation
13:01
Version <Informatik>SchnittstelleProgrammierparadigmaVersion <Informatik>HTTPComputeranimation
15:56
Web ServicesCodeInterface <Schaltung>ClientSchnittstelleComputeranimation
17:44
Objekt <Kategorie>Attributierte GrammatikServerInternetdienstParametersystemClientVersion <Informatik>SchnittstelleInformationComputeranimation
22:02
MenütechnikVerschlingungParametersystemGruppierungClientComputeranimation
22:59
World Wide WebCCSCodeTermObjekt <Kategorie>InformationInternetdienstDatenbankComputeranimation
24:18
GoogleTermCodeMILS <Programm>Attributierte GrammatikInformationJSONComputeranimation
25:41
HypermediaWorld of WarcraftWorld Wide WebHTTPAttributierte GrammatikClientProgramm/QuellcodeXML
28:34
OvalGmailEIBSchnittmengeContent <Internet>ComputeranimationJSON
29:48
SicherungskopieWorld Wide WebBetrag <Mathematik>TabelleProgramm/QuellcodeComputeranimation
30:56
CodeAktion <Informatik>Schnelle MultipolmethodeWorld Wide WebTabelleAttributierte GrammatikProgramm/QuellcodeComputeranimation
31:46
MenütechnikNeumann-ProblemWorld Wide WebCodeBenutzeroberflächeREC <Programmiersprache>TabelleClientPolygonDateiformatComputeranimationProgramm/QuellcodeXML
32:56
World Wide WebParametersystemSchar <Mathematik>AuthentifikationProzess <Physik>Web ServicesPasswortCodeComputeranimation
35:06
MenütechnikWorld Wide WebHTMLDatenmodellURLComputeranimationFlussdiagramm
36:07
Wurm <Informatik>NeWSMenütechnikWorld Wide WebMagnettrommelspeicherHTTPWidgetInformationFlussdiagramm
37:07
World Wide WebDatentypComputeranimation
37:53
World Wide WebTabelleComputeranimation
38:38
VerschlingungAuthentifikationDemo <Programm>Chatten <Kommunikation>RandSchnittstelleWeb SiteLoginChipkarteSoftwareentwicklerAnwendungssoftwareSoftwareLDAPMengeBesprechung/Interview
42:56
World Wide WebMachsches PrinzipChipkarteDarstellungsschichtMAPComputeranimation
46:01
ChipkarteEditorDemoszene <Programmierung>ART-NetzDiagrammKontextbezogenes SystemKonfigurationsdatenbankComputeranimation
47:45
Graphic WorkshopCOMOpenOffice.orgMomentenproblem
49:49
Graphic WorkshopMachsches PrinzipGruppoidWeb ServicesZugriffPolygonComputeranimation
51:38
Wurm <Informatik>Demoszene <Programmierung>SoftwareRechenschieberZugriffComputeranimation
53:15
Ende <Graphentheorie>FRAMEWORK <Programm>Chatten <Kommunikation>GeschwindigkeitSoftwareentwicklerIterationBesprechung/Interview
57:06
MARKUS <Unternehmensspiel>
Transkript: German(automatisch erzeugt)