IoT Sensordaten in Karten integrieren
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 88 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/56791 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
InternetInternet der DingeChipkarte
00:53
EthernetServerGatewayMeterAnwendungssoftwareFlussdiagramm
02:03
Windows SharePoint ServicesDurchdringungBitrateSoftwareKommunikationsprotokollDatenübertragungDienst <Informatik>GatewayWindows AzurePhysikalische GrößeRichtungAnwendungssoftwareGebäude <Mathematik>FunktionalitätReduktionsverfahrenSoftwareSound <Multimedia>SystemplattformRouterAmerican Vacuum SocietyStellenringEigenwertproblemNetzwerk <Graphentheorie>DurchdringungUpdate
08:50
WEBMailboxMAX <Programm>TabelleIndexViewerOpen SourceAbfrageChipkarteAPIStörungstheorieAnwendungssoftwareProviderDatenspeicherungProgrammierungEinflussgrößePostgreSQLFunktion <Mathematik>DatenbankRetrievalspracheSenderStandardabweichung
15:38
ZeitrichtungDemoszene <Programmierung>PositionLängeRichtungChipkarteART-NetzProgramm/QuellcodeComputeranimation
17:47
Richtung
18:55
Laufwerk <Datentechnik>Information
19:35
HöheWeb-AnwendungZeitstempelBefehl <Informatik>ZeitreihePostgreSQLDebian GNU/LINUXKugelConstraint <Künstliche Intelligenz>DatenbankPlug inAttributierte GrammatikSystems <München>DiagrammVorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)