We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

IoT Sensordaten in Karten integrieren

00:00

Formale Metadaten

Titel
IoT Sensordaten in Karten integrieren
Serientitel
Anzahl der Teile
88
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Unter dem Namen "Internet of Things" (IoT) hat die Verfügbarkeit von Sensordaten stark zugenommen und insbesondere Städte nutzen Sensordaten im Rahmen von "Smart City"-Projekten. Dieser Vortrag stellt die wichtigsten Datenübertragungsarten (z.B. LoRaWAN) vor, geht auf die Datenhaltung (TimescaleDB Postgres Extension) und Web APIs (OGC Sensor Things) ein. Und natürlich gibt es animierte und interaktive Beispiele von OpenLayers-Anwendungen mit Sensordaten zu sehen.
Schlagwörter
InternetInternet der DingeChipkarte
EthernetServerGatewayMeterAnwendungssoftwareFlussdiagramm
Windows SharePoint ServicesDurchdringungBitrateSoftwareKommunikationsprotokollDatenübertragungDienst <Informatik>GatewayWindows AzurePhysikalische GrößeRichtungAnwendungssoftwareGebäude <Mathematik>FunktionalitätReduktionsverfahrenSoftwareSound <Multimedia>SystemplattformRouterAmerican Vacuum SocietyStellenringEigenwertproblemNetzwerk <Graphentheorie>DurchdringungUpdate
WEBMailboxMAX <Programm>TabelleIndexViewerOpen SourceAbfrageChipkarteAPIStörungstheorieAnwendungssoftwareProviderDatenspeicherungProgrammierungEinflussgrößePostgreSQLFunktion <Mathematik>DatenbankRetrievalspracheSenderStandardabweichung
ZeitrichtungDemoszene <Programmierung>PositionLängeRichtungChipkarteART-NetzProgramm/QuellcodeComputeranimation
Richtung
Laufwerk <Datentechnik>Information
HöheWeb-AnwendungZeitstempelBefehl <Informatik>ZeitreihePostgreSQLDebian GNU/LINUXKugelConstraint <Künstliche Intelligenz>DatenbankPlug inAttributierte GrammatikSystems <München>DiagrammVorlesung/Konferenz
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)