We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

(Neue) Möglichkeiten für Dokumentation und Veröffentlichung von Forschung: Preprints, Pre-Registration, Registered Reports

Formale Metadaten

Titel
(Neue) Möglichkeiten für Dokumentation und Veröffentlichung von Forschung: Preprints, Pre-Registration, Registered Reports
Serientitel
Anzahl der Teile
43
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Unter dem Schlagwort „Open Science“ werden derzeit (neue) Möglichkeiten diskutiert, Forschung zu dokumentieren und Forschungsergebnisse zu publizieren. Zu nennen sind hier: - Preprints: Veröffentlichungen von Manuskripten vor oder zeitgleich mit der Einreichung bei einer wiss. Zeitschrift auf sogenannten Preprint-Servern, um möglichst früh Feedback von der jeweiligen wiss. Community zu erhalten und Ergebnisse frühzeitig zur Verfügung zu stellen. - Pre-Registration: Vorabregistrierung von geplanten Studien und Experimenten zur Dokumentation und Schaffung von Transparenz. - Registered Reports: Einreichung und Begutachtung des Studiendesigns und der Methodik vor der Durchführung bei einer wiss. Zeitschrift, um Hypothesenbildung und Datenauswertung voneinander zu entkoppeln. Mit allen Möglichkeiten ist das Ziel verknüpft, Wissenschaft transparenter zu machen. Preprints stellen hierzu Forschungsergebnisse frühzeitig und frei zugänglich zur Verfügung. Sie besitzen in Fächern wie Physik eine lange Tradition, gewinnen aber auch in anderen Disziplinen (u.a. vor dem Hintergrund der COVID-19-Forschung) zunehmend an Bedeutung. Vorabregistrierungen dokumentieren frühzeitig – ähnlich wie bei klinischen Studien in den med. Disziplinen – woran geforscht wird und haben daher das Potenzial, Doppelarbeit zu vermeiden. Registered Reports dienen einerseits der Dokumentation, andererseits auch der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft, da eine nachträgliche Änderung des Studiendesigns nur eingeschränkt möglich ist und in jedem Fall dokumentiert werden muss. Diese Möglichkeit wird insbesondere im Zuge von Open Science – also der Öffnung von Wissenschaft in Gänze – diskutiert. Der Beitrag möchte einen kurzen Überblick über diese drei Möglichkeiten geben, die jeweiligen Vorteile sowie Herausforderungen diskutieren sowie einige Tools und Plattformen vorstellen. Zudem wird diskutiert, inwieweit wiss. Bibliotheken hier ins Spiel kommen können, z.B. durch Beratung, Bereitstellen von Infrastruktur.