We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Dezentrale Authentifizierung und föderale Aggregation von Nutzungsrechten

Formale Metadaten

Titel
Dezentrale Authentifizierung und föderale Aggregation von Nutzungsrechten
Serientitel
Anzahl der Teile
43
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Ziel dieses System ist es, Nutzer*innen einen einfachen und komfortablen Zugang zu unterschiedlichen Anbietern und Diensten zu ermöglichen. Dabei wird dabei darauf geachtet, dass die dazu nötigen Mittel bereits in der IT-Infrastruktur von Bibliotheken bestehen oder sich die neuen Komponenten direkt in diese Struktur eingliedern. Ein zentraler Punkt dieses Systems ist der Schutz der persönlichen Daten. Nutzer*innen sollen immer einen Überblick haben, welche Daten ein System verwendet. Daneben sollen die Systeme von Anbietern aber auch personalisierte Dienste anbieten können. Hier wird ein dezentrales Single Sign-on Verfahren dargestellt, wie man Nutzungsrechte, z.B. zum Zugriff auf Verlagsangebote, zusammenführen kann. Diese Nutzungsrechte können dabei für eine bestimmte Kennung über verschiedene Systeme hinweg aggregiert werden. Anstatt einer zentralen, neuen, Kennung können Nutzer*innen hierbei ihre gewohnte, bereits vorhandene, Kennung ihrer Heimateinrichtung verwenden. Es wird gezeigt wie ein solches Verfahren aufgebaut werden kann: welche Software Komponenten dafür nötig sind welche Daten erhoben werden welche Daten von den Komponenten ausgetauscht werden Dieses System wurde im Rahmen des Kompetenzzentrums für Lizenzierung entwickelt.