We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Flexible Data Access with Graph APIs

00:00

Formale Metadaten

Titel
Flexible Data Access with Graph APIs
Serientitel
Anzahl der Teile
66
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2016

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
With the digital experience spanning multiple platforms, we need data access APIs that support a variety of user interfaces built in different technologies. Resource centric REST APIs are often a poor fit for web pages and app screens that pull together and present information from across your data model. Graph APIs provide flexible data access, allowing clients to get all the data they need in a single request. Several interesting approaches to building graph APIs have emerged in the past few years. Netflix created Falcor to power their mobile, desktop, and TV applications. All remote data is represented as a single domain model via JSON Graph. Facebook's Relay takes a similar approach with GraphQL substituting for JSON Graph. Both support client-side caches and aggregate requests for efficient network retrieval. JSON Linked Data was created by members of the Semantic Web community motivated by a desire to build better Web APIs using familiar Web technologies. It is in part a reaction against the complexity of existing Semantic Web technologies like RDF and SPARQL. With common schemas, JSON-LD can be used to publish structured data and is understood by Google's Knowledge Graph and Gmail's email actions.
GraphRechenwerkEbeneGraphREST <Informatik>Canadian Mathematical SocietyWeb-SeiteFront-End <Software>Vorlesung/Konferenz
Lokales MinimumSchätzungGraphBefreundete ZahlAbfrageZeitrichtungGraphDifferenteWeb SiteTouchscreenCASE <Informatik>Gebäude <Mathematik>BrowserCodeInformatikServerUnrundheitMailing-ListeMultiplikationsoperatorWeb-SeiteTermInformationMobiles InternetGenerator <Informatik>Keller <Informatik>SichtenkonzeptResultanteMultiplikationPhysikalisches SystemProdukt <Mathematik>Kartesische KoordinatenAttributierte GrammatikSchnittmengeBimodulMensch-Maschine-SchnittstelleApp <Programm>BenutzerbeteiligungHumanoider RoboterSoftwareentwicklerComputeranimationVorlesung/Konferenz
SchlüsselverwaltungZahlenbereichSpielkonsoleDatenmodellATMGerichteter GraphSpieltheorieLokales MinimumProgram SlicingObjekt <Kategorie>Schreib-Lese-KopfWeb-SeiteZahlenbereichÄhnlichkeitsgeometrieVideokonferenzServerDatensatzDatenstrukturGanze ZahlBitMereologiePunktTypentheorieProjektive EbeneKategorie <Mathematik>SpeicherabzugWurzel <Mathematik>EinsClientMailing-ListeGraphResultanteBitrateSchnelltasteOpen SourceEndliche ModelltheorieSchlüsselverwaltungPhysikalisches SystemSystemaufrufZusammenhängender GraphBrowserElektronische PublikationExogene VariableGebäude <Mathematik>Quick-SortDifferenteMessage-PassingComputeranimation
Kanal <Bildverarbeitung>VakuumTypentheorieGraphMehrrechnersystemFehlermeldungMetropolitan area networkCachingClientOperations ResearchSystemaufrufWurm <Informatik>Gerichteter GraphDatenmodellSichtenkonzeptRouterGraphBitSchnittmengeEndliche ModelltheorieRechter WinkelServerProzess <Informatik>PunktDienst <Informatik>Konsistenz <Informatik>Mensch-Maschine-SchnittstellePrimitive <Informatik>TypentheorieMultiplikationClientInhalt <Mathematik>ZeitrichtungTopologieFehlermeldungExogene VariableNichtlinearer OperatorMultiplikationsoperatorBitrateSoftwareResultanteCachingSystemaufrufMetadatenMereologieZahlenbereichFormation <Mathematik>StellenringSichtenkonzeptRouterGerichteter GraphUnternehmensarchitekturEinfache GenauigkeitQuick-SortFlächentheorieBildschirmmaskeComputeranimation
RouterSchlussregelFunktion <Mathematik>Dienst <Informatik>IndexberechnungMAPGerichteter GraphCachingSichtenkonzeptDatenmodellSpielkonsoleClientObjekt <Kategorie>RouterUnrundheitRechenwerkCachingGraphSichtenkonzeptResultanteRoutingPhysikalisches SystemMomentenproblemBenutzeroberflächeDifferenteOrdinalzahlQuick-SortKonsistenz <Informatik>Kategorie <Mathematik>MehrplatzsystemDatenstrukturServerZahlenbereichKartesische KoordinatenPolygonzugLeistung <Physik>DatenbankComputeranimationFlussdiagramm
SchlussregelMailing-ListeZeichenketteWurzel <Mathematik>AbfrageSchwimmkörperDatumsgrenzeResultanteParametersystemKartesische KoordinatenFacebookTypentheorieServerDifferenteWurzel <Mathematik>Objektrelationale AbbildungRouterQuick-SortGraphAbfragePunktObjekt <Kategorie>VersionsverwaltungMailing-ListeTeilmengeFunktionalRoutingGraphentheorieImplementierungFormale SpracheComputeranimation
Mailing-ListeZeichenketteSchwimmkörperWurzel <Mathematik>AbfrageMeta-TagQuick-SortFitnessfunktionMultiplikationFormale SpracheTypentheorieDifferenteImplementierungGraphEndliche ModelltheoriePhysikalisches SystemObjekt <Kategorie>ResultanteComputeranimation
Gerichteter GraphRouterSichtenkonzeptSpeicherabzugStandardabweichungClientMereologieFacebookCachingPhysikalisches SystemQuick-SortGraphEndliche ModelltheorieComputeranimationFlussdiagramm
Wurzel <Mathematik>AbfrageZeichenketteSchwimmkörperMailing-ListeNummernsystemDatentypKontextbezogenes SystemEinfache GenauigkeitEinbettung <Mathematik>SeidelMultiplikationMetadatenTypentheorieGruppenoperationQuick-SortKategorie <Mathematik>Exogene VariableRichtungSerielle SchnittstelleDifferenteMereologieDatenstrukturFront-End <Software>StandardabweichungBitResultanteBildschirmfensterFormale SemantikObjekt <Kategorie>Arithmetisches MittelSchnittmengeInformationMultigraphMultiplikationsoperatorGebäude <Mathematik>BenutzerbeteiligungMashup <Internet>VerschlingungSemantic WebE-MailRelativitätstheorieSichtenkonzeptApp <Programm>Physikalische TheorieMinkowski-MetrikGraphFormation <Mathematik>ServerMailing-ListeGerichteter GraphURLComputeranimation
Ebener GraphÄhnlichkeitsgeometrieProgrammbibliothekDatenstrukturExistenzaussageObjekt <Kategorie>Kategorie <Mathematik>TypentheorieProtokoll <Datenverarbeitungssystem>ClientMultiplikationPolygonzugREST <Informatik>Mailing-ListeFunktionalEinfügungsdämpfungUmwandlungsenthalpieMathematikKlon <Mathematik>IntegralPhysikalisches SystemMAPResultanteSemantic WebAutomatische HandlungsplanungGraphNummernsystemQuick-SortAbfrageCASE <Informatik>Exogene VariableGruppenoperationPerspektiveComputeranimation
Ebener GraphSystemtechnikAnwendungsdienstanbieterBetragsflächeSchnittmengeGraphRückkopplungExpertensystemQuick-Sort
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)