We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Research Software Engineering und Forschungsdatenmanagement - eine himmlische Kombination

Formale Metadaten

Titel
Research Software Engineering und Forschungsdatenmanagement - eine himmlische Kombination
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produktionsjahr2021
ProduktionsortJülich

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieses Webinar wirft Licht auf die Schnittmenge zweier großer Blasen innerhalb der wissenschaftlichen Community: Forschungsdatenmanagement und Research Software Engineering. Während Forschungsdatenmanagement bereits große Fortschritte auf dem Weg in Labore, Führungsetage und Geldgeber gemacht hat, ist Research Software Engineering noch “die Neue im Viertel”. Warum man beide Teile nicht getrennt betrachten sollte, sondern beide zusammen das Leben des Forschenden bereichern kann, ist ein wesentliches Element dieses Vortrags. Die Forschung in Jülich profitiert schon lange vom MaTSE-Programm des Jülich Supercomputing Center, das neue RSEs mit starken Programmierfähigkeiten hervorbringt. Das ist jedoch nicht mehr ausreichend. Heutzutage werden fortgeschrittene Programmierkenntnisse in den meisten Forschungsgebieten benötigt, weshalb es für Forschende aller Karrierestufen relevant ist, sich damit auseinanderzusetzen. Dies ist auch eng verbunden mit dem Aufbau von Bewusstsein und Fertigkeiten für das Forschungsdatenmanagement. Die Spannung steigt, wenn die Zusammenhänge klar werden: - Wie sind FDM und RSE verbunden? - Was meint der Begriff “Provinienz”? - Was kannst du mir über “Reproduzierbarkeit” erzählen? - Wie hilft die Publikation von Forschungssoftware mir und anderen? - Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in Bezug darauf?
Schlagwörter