We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 17: "Lernen von London"

Formale Metadaten

Titel
ARCH+ features 17: "Lernen von London"
Alternativer Titel
ARCH+ features 17: "Learning from London"
Serientitel
Anzahl der Teile
101
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Warum gehört alles Land der Krone? Was hat London mit Lagos zu tun? Welche Rolle spielt das Dreiecksverhältnis London-Berlin-Moskau? Wieso sind Architekten Entfesselungskünstler? Warum war Mrs Thatcher schon immer da? Diese und viele andere Fragen haben wir am 14.12.12, ab 19 Uhr anhand der neuen ARCH+ 209 Kapital(e) London mit Charlotte Skene Catling, Marc Frohn und Maren Harnack diskutiert. 19:00: Begrüßung & Heftpräsentation 19:15: Escape Artists, Marc Frohn & Charlotte Skene Catling 19:45: Sozialer Wohnungsbau in London, Maren Harnack 20:15: Diskussion 21:00: Ende und anschliessend Bar mit Musik von Karel Duba Maren Harnack schreibt in ihrem Artikel "Lernen von London. Sozialer Wohnungsbau zwischen privater Stadtproduktion und Gentrifizierung" und führte dies auch in ihrem Vortrag aus: "Kommerzielle Projektentwickler dominieren nach wie vor den Wohnungsmarkt. Sie stehen in der Tradition der Entwickler von Estates seit dem 17. Jahrhundert und bauen weitgehend standardisierte Wohnungen und Häuser. Die vier größten Wohnungsbaufi rmen waren 2007 für fast 40 Prozent der Fertigstellungen verantwortlich und hatten damit eine Position erreicht, in der sie den Markt aktiv beeinfl ussen können. Trotz der stetig steigenden Nachfrage ist die Produktion von Wohnungen seit 1994 annähernd gleich geblieben. Als Gründe hierfür werden seitens der Investoren vor allem die Baulandknappheit und ineffiziente Genehmigungsverfahren genannt. Allerdings gibt es keine verlässlichen Daten darüber, in welchem Umfang die Investoren Baulandreserven vorhalten. Es steht jedoch außer Frage, dass sie in Zeiten des Booms zumindest einen Teil ihrer Gewinne auch aus den Wertzuwächsen ihrer Baugrundstücke erwirtschaftet haben. Es war durchaus lukrativer, auf weitere Preissteigerungen zu spekulieren, als Grundstücke und Immobilien sofort zu verwerten. Außerdem haben die Investoren lange von der vorherrschenden Wohnungsknappheit profi tiert, weil sie dadurch auch relativ minderwertige Wohnungen zu hohen Preisen verkaufen konnten. Die Tradition, Wohnungsgrößen nicht in Quadratmetern sondern mit der Anzahl der Schlafzimmer anzugeben und die Abschaffung von Flächenstandards durch die Konservativen im Jahr 1980 hat die Entstehung von Wohnungen mit sehr kleinen, eigentlich nicht nutzbaren Zimmern gefördert. Erst in diesem speziellen Kontext können Wohnungen des sozialen Wohnungsbaus gegenüber den auf dem freien Markt gebauten auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vorteile aufweisen, die beispielsweise darauf beruhen, dass die Raumqualität der Wohnungen, Größe oder der rechtliche Status besser ist, und die Nachteile, die etwa aus dem sozialen Umfeld erwachsen können, aufwiegen."
Englisch
Englisch
Why does all land belong to the Crown? What does London have in common with Lagos? Why are architects escape artists? Why has Mrs Thatcher always been there? We did discuss these and many other questions with Charlotte Skene Catling, Marc Frohn and Maren Harnack on Dec. 14, 2012, from 19 h, based on the recent ARCH+ 209 Kapital(e) London. 19:00: Welcome & Introduction 19:15: Escape Artists, Marc Frohn & Charlotte Skene Catling 19:45: Sozialer Wohnungsbau in London, Maren Harnack 20:15: Discussion 21:00: End and afterwards Bar with music by Karel Duba