We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 3: Matthias Rick von raumlabor berlin

Formale Metadaten

Titel
ARCH+ features 3: Matthias Rick von raumlabor berlin
Serientitel
Anzahl der Teile
101
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Gleich zu Beginn des Jahres 2011 fand die dritte Ausgabe der ARCH+ features mit raumlabor statt – dieses Mal anlässlich der IMM Cologne und der Passagen in Köln und nicht wie üblich in Berlin. raumlabor berlin ist eines der Büros, die in den letzten Jahren den Architekturbegriff am weitesten ausgelotet und erweitert haben. Sie agieren mittlerweile souverän im Bereich zwischen Urbanismus, Architektur und Performance. Wir freuten uns, mit Matthias Rick von raumlabor berlin über die gegenwärtige Raumproduktion zu diskutieren. Wir waren in der Factory von Mike Meiré zu Gast, der wie immer mit einer außergewöhnlichen Installation an den Passagen teilnimmt. "Back Room – adults only" konfrontierte mit der überraschenden Vorstellung, dass Möbel ein Eigenleben, eine dunkle Triebseite besitzen könnten, welche die vermeintlichen Gewissheiten des Marketings und die Design-Sicherheiten des Guten, Schönen und Wahren in Frage stellen. Dafür verwandelte Mike Meiré seine Kölner Factory in ein schwer zugängliches Hinterzimmer, wobei dieser "Back Room" sich schnell als eindeutig sexuell konnotierter Darkroom entpuppte, in dem Ikonen der Designgeschichte wie der Wassily-Sessel von Marcel Breuer oder das Day Bed von Eileen Gray ihre bürgerliche Arriviertheit verloren und in einem Bondage-Kontext plötzlich zu sexuell aufgeladenen Fetischen wurden. Verstärkt wurde dieser Effekt der Recodierung durch den Kunstfilm "Sync" von Marco Brambilla, in welchem der Videokünstler hunderte von Sexszenen zu einer schnellen, hart geschnittenen Sequenz gemorpht hat. Nicht umsonst lautete der Untertitel der Installation: nur für Erwachsene.