We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ARCH+ features 2: Francis Kéré

Formale Metadaten

Titel
ARCH+ features 2: Francis Kéré
Serientitel
Anzahl der Teile
101
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Nachdem wir in der Ausgabe ARCH+ 200, Kritik, Christoph Schlingensiefs und Francis Kérés Projekt eines "Festspielhauses für Afrika" diskutiert haben, hat Francis Kéré nun im Rahmen der ARCH+ features am 16.12.2010 im .HBC Berlin seine Arbeit persönlich vorgestellt. Bekannt geworden ist Francis Kéré, der aus Burkina Faso stammt und seine Architekturausbildung an der TU Berlin absolvierte, mit dem während seines Studiums selbstinitiierten Projekt "Schulbausteine für Gando". Bereits früh in seiner Karriere griff er Themen auf, die heute breit diskutiert werden: klimagerechtes Bauen, Partizipation, Hilfe zur Selbsthilfe. Damit reflektiert er in besonderer Weise die Produktionsbedingungen von Architektur, die er aus dem Klima, dem Einsatz lokaler nachhaltiger Materialien sowie den damit verbundenen lokalen Handwerkstraditionen und Konstruktionsmethoden ableitet. 2004 erhielt er dafür den "Aga Khan Award for Architecture". 2010 nahm er an der von Adres Lepik kuratierten Ausstellung "Small Scale, Big Change" am MoMA teil. Medienproduktion: architekturclips.de