We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

3D-Geoapplikationen mit CesiumJS - Daten, Einsatzmöglichkeiten und Spezifikationen

00:00

Formale Metadaten

Titel
3D-Geoapplikationen mit CesiumJS - Daten, Einsatzmöglichkeiten und Spezifikationen
Serientitel
Anzahl der Teile
84
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Mit der Entwicklung von 3D-Applikationen mit geographischem Bezug, rücken verstärkt auch die Standards und Spezifikationen zur Bereitstellung von entsprechenden Daten in den Fokus. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Entwicklungsstand der Bibliothek CesiumJS sowie den Standards und den Einsatzmöglichkeiten einzelner Features.
Schlagwörter
AnwendungssoftwareSoftwareBesprechung/Interview
Message sequence chartImplementierungSoftwareLaufzeitsystemZoomServerVirtuelle RealitätOpen SourcePositionp-BlockDimension 3ChipkarteObjekt <Kategorie>StandardabweichungUniformer RaumSatellitensystemEbeneServerGebiet <Mathematik>AnwendungssoftwareBrowserZentrische StreckungInformationsmodellierungComputeranimation
Skript <Programm>HTMLAPIOpenGLBrowserStreaming <Kommunikationstechnik>Dienst <Informatik>Mobiles EndgerätBildschirmmaskeDatensatzStandardabweichungPunktFlächentheorieInformationsmodellierungDivisionKerndarstellungAustauschformatElement <Mathematik>BrowserMengeVektor <Datentyp>WEBOpenGLKompaktheitClientSoftwareKomponente <Software>Objekt <Kategorie>AudiovisualisierungInhalt <Mathematik>EchtzeitsystemDesktopGraphikkarteChipkarteVersion <Informatik>ZugriffHighlight <Programm>Streaming <Kommunikationstechnik>ZeitzoneDienst <Informatik>Gebäude <Mathematik>GleichungDatenformatHTML 5.0Große VereinheitlichungAnwendungssoftwareJavaScriptSchnittstelleApache <Programm>Computeranimation
PunktwolkeIntelStreaming <Kommunikationstechnik>PositionAbbildung <Physik>SystemplattformObjekt <Kategorie>ServerGebäude <Mathematik>p-BlockFunktionalitätHöheMeterInformationsmodellierungElementargeometrieBrowserPunktwolkeWEBMinimumRootkitLaufzeitFehlermeldungEbeneAnwendungssoftwareMetadatenGEOLOGWort <Informatik>ClientDatenstrukturZahlenbereichPlatteKoordinatenEins DIR plusIntelRang <Mathematik>ModemKoordinatentransformationVerfügbarkeitTouchscreenComputeranimation
ServerDigital-Analog-UmsetzerSkriptspracheChatten <Kommunikation>Installation <Informatik>EigenwertproblemPunktwolkeWindows ServerBrowserSystems <München>Algebraisch abgeschlossener KörperUnterstützungssystem <Informatik>RichtungInternetInformationsmodellierungDienst <Informatik>DADSEntscheidungstheorieVersion <Informatik>Elektronische BibliothekOpen SourceWINDOWS <Programm>Digitales GeländemodellOBJPrimzahlzwillingeBesprechung/Interview
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)