We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Neue digitale Formate für die Kommunikation von CO2-Einsparungspotentialen für Deutschland

Formale Metadaten

Titel
Neue digitale Formate für die Kommunikation von CO2-Einsparungspotentialen für Deutschland
Serientitel
Anzahl der Teile
13
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist eine der drängendsten Herausforderungen der Gegenwart. Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet wichtige Beiträge um die Ursachen der klimatischen Veränderung einzudämmen und Anpassungsmöglichkeiten zu finden. Mit der Helmholtz-Klima-Initiative konzentriert sich die Forschung auf die beiden Schwerpunkte „Vermeidung von Emissionen“ und „Anpassung an Klimafolgen“. In Netto-Null-2050, Cluster I der Helmholtz-Klima-Initiative, werden Strategien und Wege zur Minderung von Kohlenstoff Emissionen wissenschaftlich untersucht und bewertet. Im Clusters I werden zwei Formate entwickelt, mit denen die komplexen Ergebnisse der Forschung verständlich gezeigt werden können. Mit dem web-basierten Netto-Null-Atlas wird der Nutzer zu verschiedenen Methoden und Technologien zur CO2-Verminderung, sowie zu möglichen Reduzierungspfaden informiert. Die native Boden-Kohlenstoff-App ermöglicht Akteuren in der Landwirtschaft, Potentiale für Klimaschutz durch landwirtschaftliche Managementmethoden abzuschätzen. Mit dem Landoberflächenmodell CLM werden Zukunftsszenarien simuliert, die über cloud-basierte, modell-gesteuerte Workflows in der App dargestellt werden. Beide Formate haben das Ziel die Nutzer in Entscheidungen und bei der Entwicklung von Strategien zu unterstützen. Wichtige Ziele während der Arbeit an den Produkten sind u.a. eine gute Verständlichkeit, Transparenz und eine angemessene Informationsaufbereitung. Dabei werden beispielsweise im Atlas verschiedene Abstraktionslevel eingeführt, die den Nutzern mit sehr unterschiedlichem Vorwissen und Informationsbedarf Erkenntnisgewinne ermöglichen. Daneben ergibt sich unter dem Aspekt der Transparenz z.B. die Frage, wie in der App mit der Thematik „Unsicherheiten“ umgegangen werden kann. Der Beitrag stellt die beiden Disseminations-Produkte sowie die Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Entwicklungsarbeit vor. How to cite: Blome, T., Dold, C., El Zohbi, J., Köhnke, F., Preuschmann, S., Steuri, B., Sun, J., Rechid, D., Schultz, M., Jacob, D., and (Cluster I Helmholtz-Klima-Initiative), N.-N. T.: Neue digitale Formate für die Kommunikation von CO2-Einsparungspotentialen für Deutschland, 12. Deutsche Klimatagung, online, 15–18 Mar 2021, DKT-12-6, https://doi.org/10.5194/dkt-12-6, 2020.