We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

"Hacker hin oder her": Die elektronische Patientenakte kommt!

Formale Metadaten

Titel
"Hacker hin oder her": Die elektronische Patientenakte kommt!
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Herzstück der digitalen Gesundheitsversorgung für 73 Millionen Versicherte ist die hochsichere, kritische Telematik-Infrastruktur mit bereits 115.000 angeschlossenen Arztpraxen. Nur berechtigte Teilnehmer haben über dieses geschlossene Netz Zugang zu unseren medizinischen Daten. Ein "Höchstmaß an Schutz" also, wie es das Gesundheitsministerium behauptet? Bewaffnet mit 10.000 Seiten Spezifikation und einem Faxgerät lassen wir Illusionen platzen und stellen fest: Technik allein ist auch keine Lösung. Braucht es einen Neuanfang? Schon in 12 Monaten können 73 Millionen gesetzlich Versicherte ihre Gesundheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte speichern lassen. Dazu werden zurzeit alle Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken Deutschlands über die neu geschaffene kritische Telematik-Infrastruktur verbunden. Dieses hochverfügbare Netz genügt "militärischen Sicherheitsstandards", bietet ein "europaweit einzigartiges Sicherheitsniveau" und verspricht ein "Höchstmaß an Schutz für die personenbezogenen medizinischen Daten" wie Arztbriefe, Medikamentenpläne, Blutbilder und Chromosomenanalysen. "Wir tun alles, damit Patientendaten sicher bleiben." "Selbst dem Chaos Computer Club ist es nicht gelungen, sich in die Telematik-Infrastruktur einzuhacken." "Nach den Lehren aus PC-Wahl, Ladesäulen und dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach brauchen wir kein weiteres Exempel."
Schlagwörter