We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Kritikalität von Rohstoffen - wann platzt die Bombe?

Formale Metadaten

Titel
Kritikalität von Rohstoffen - wann platzt die Bombe?
Untertitel
Ein nicht nuklearer Blick auf das Ende der Welt
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Einführung in das Forschungsfeld der Kritikalitätsanalysen. Anhand der Rohstoffe Tantal, Wolfram, Zinn und Gold werden exemplarisch die quantitativen und qualitativen Indikatoren für eine Versorgungsengpassanalyse vorgestellt. Moderne High-Tech-Produkte benötigen chemische Elemente, die in spezifischen Rohstoffen (z. B. Erze) vorkommen. Dabei unterliegen Verfügbarkeit und Preis dieser Rohstoffe in hohem Maße den Einflussfaktoren der Konzentrationsrisken, politischen Risiken, Angebotsreduktions- und Nachfrageanstiegsrisiken. Da Unternehmen oftmals über Jahre hinweg an bestimmte Rohstoffe gebunden sind, müssen sie den Unsicherheiten mit vielfältigen Strategien begegnen. Vom Abbau und der Verarbeitung bis zur Nutzung und Entsorgung wird die gesamte Wertschöpfungskettenkritikalität bewertet. Dadurch können Verwundbarkeiten von Unternehmen und Ländern durch Rohstoffengpässe objektiv identifiziert und Handlungsempfehlungen definiert werden. Die Kritikalitätsanalyse wird am Beispiel der 3TG-Materialien (Tantal, Wolfram, Zinn und Gold) veranschaulicht.
Schlagwörter