We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Aufbau eines Sensornetzes für die Messung von Stickstoffdioxid

00:00

Formale Metadaten

Titel
Aufbau eines Sensornetzes für die Messung von Stickstoffdioxid
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Ausgehend von den behördlichen Messnetz für Stickoxide soll der Aufbau einer preisgünstigen Open Source Messstation für Stickstoffdioxid, inklusive Kalibrierung und der behandlung von Störenden einflüssen behandelt werden. Zusätzlich soll eine Webanwendung vorgestellt werden welche die Daten aus einem Messnetz der NO2-Messstationen sammelt, auf Karten visualisiert und somit dem Citizen Science Ansatz Rechnung trägt. Spätestens seit dem Abgasskandal (Dieselgate) und den daraus resultierenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge ist eine öffentliche Debatte um Stickoxide (insbesondere Stickstoffdioxid (NO2)) als Luftschadstoff entstanden. Die Stickstoffdioxidbelastung in Städten und Gemeinden verunsichert viele Bürgerinnen und Bürger, denn einerseits ist der Schadstoff nicht wahrnehmbar und andererseits kann Stickstoffdioxid eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellen. In Deutschland existieren derzeit nur ca. 350 offizielle Messstationen für Stickstoffdioxid, so dass ortsspezifische oder sogar flächendeckende Angaben zur Luftschadstoffbelastung nicht möglich sind. Ein flächendeckendes Messnetz ist laut Gesetz auch nicht vorgesehen. Folglich können politische oder gerichtlich durchgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität auch nur dort stattfinden, wo Messwerte existieren. Da es gegenwärtig keine Bestrebungen gibt das öffentliche Netz an Messstationen auszuweiten, möchten wir mit diesem Vortrag einen Vorstoß unternehmen, die technischen Grundlagen zur Errichtung eines bürgerschaftlichen Messnetzes zu eruieren und für diesen Zweck konkrete Bauanleitungen und Informationsdienste vorstellen. Im Gegensatz zu den mehrere tausend Euro teuren und eignungsgeprüften Messstationen zeigen wir eine hinreichend akkurate und preisgünstige (<50 Euro) Alternative auf. In dem Vortrag erklären wir euch zunächst wie Stickstoffdioxid durch offizielle Stellen gemessen wird und wie die Grenzwerte definiert sind. Anhand des Status Quo der Datenerhebung erläutern wir bestehende Defizite und Potentiale für eine genauere und flächendeckendere Messung von Luftschadstoffen wie Stickstoffdioxid. Im zweiten Teil des Vortrags beschreiben wir den Aufbau einer preisgünstigen Open Source Messstation für Stickstoffdioxid. Dabei werden Kriterien für die Auswahl von Komponenten und die Durchführung einer Vergleichsuntersuchung mit einem eignungsgeprüften Messgerät vorgestellt. Außerdem werden Kalibrierungsmethoden und die Behandlung von störenden Einflüssen durch Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen thematisiert. Im dritten Teil des Vortrags wird eine Web-Anwendung vorgestellt, die Daten aus einem Messnetz der NO2-Messstationen sammelt, auf Karten visualisiert und somit dem Citizen Science Ansatz Rechnung trägt. Dabei diskutieren wir auch Vor- und Nachteile unterschiedlicher kartenbasierten Darstellungsformen von Luftschadstoffmesswerten.
Schlagwörter
Netzwerk <Graphentheorie>Systems <München>Computeranimation
QuellcodeWeb-ApplikationWeb-ApplikationVorlesung/KonferenzComputeranimation
VerbrennungEnergieQuelle <Physik>EnergieVerbrennungHydrostatischer AntriebVorlesung/KonferenzComputeranimation
EbeneGesetz <Physik>GrenzwertberechnungMittelwertMeterVorlesung/KonferenzComputeranimation
GrenzwertberechnungSchätzungEinflussgrößeMATHILDE <Programm>ARM <Computerarchitektur>Multi-Tier-ArchitekturNumerisches ModellOrientierbare MannigfaltigkeitVorlesung/Konferenz
MengeComputeranimation
MittelwertVorlesung/Konferenz
MittelwertComputeranimation
DivisionLaufzeitsystemVorlesung/KonferenzComputeranimation
Gebiet <Mathematik>Hausdorff-RaumVorlesung/Konferenz
Workstation <Musikinstrument>VerfügbarkeitVerfügbarkeitAnwendungssoftwareHausdorff-RaumEinflussgrößeHöheKomponente <Software>Workstation <Musikinstrument>Drahtloses lokales NetzAnalog-Digital-UmsetzerInternetComputeranimation
StrömungswiderstandFaktorisierungVorlesung/Konferenz
Hausdorff-RaumVorlesung/Konferenz
LaufzeitsystemDiagramm
GasgemischVorlesung/Konferenz
Zentrische StreckungVorlesung/KonferenzDiagramm
Physikalische GrößeGRADETemperaturabhängigkeitMeterWeb logp-BlockVorlesung/Konferenz
TemperaturabhängigkeitWorkstation <Musikinstrument>Zusammenhang <Mathematik>Vorlesung/KonferenzComputeranimationDiagramm
RechnenMessgrößeVorlesung/Konferenz
MessgrößeFunktion <Mathematik>Physikalische GrößeComputeranimationVorlesung/Konferenz
Computeranimation
TemperaturabhängigkeitStrömungswiderstandGenerator <Informatik>Zusammenhang <Mathematik>Umsetzung <Informatik>ABEL <Programmiersprache>RichtungARM <Computerarchitektur>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
Umsetzung <Informatik>Vorlesung/Konferenz
VerfügbarkeitVerbrennungVerfügbarkeitDarstellung <Mathematik>Zusammenhang <Mathematik>EinflussgrößeComputeranimation
MessfehlerBetafunktionVorlesung/Konferenz
QuellcodeWeb-ApplikationAPIMAPFlächeSechseckEckeHöheLaufzeitsystemSystemplattformWeb-ApplikationQuellcodeWeb-AnwendungComputeranimation
Workstation <Musikinstrument>USB <Schnittstelle>FunktionalitätVerschlingungProviderVorlesung/Konferenz
EmpfindlichkeitSatellitensystemFunktion <Mathematik>Vorlesung/KonferenzComputeranimation
Vorlesung/KonferenzComputeranimation
GRADEInternetMittelungsverfahrenVorlesung/Konferenz
InternetRichtungLuftdatenVorlesung/Konferenz
SystemplattformFortsetzung <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
Vorlesung/Konferenz
MessgrößeKurvenanpassungVorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzDiagramm
ARM <Computerarchitektur>Vorlesung/Konferenz
KryptologieGroße VereinheitlichungVorlesung/Konferenz
KettenregelTiefeZeiger <Informatik>Vorlesung/Konferenz
FeuchtigkeitEmpfindlichkeitEinflussgrößeZusammenhang <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
InternetHöheAVA <Programm>Komponente <Software>Workstation <Musikinstrument>Vorlesung/Konferenz
InformationFormation <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
Project <Programm>FlächentheorieLuftdatenWhiteboardVorlesung/Konferenz
EinflussgrößeVorlesung/Konferenz
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
InternetVorlesung/Konferenz
openSUSEVorlesung/KonferenzComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)