We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Der netzpolitische Jahresrückblick

Formale Metadaten

Titel
Der netzpolitische Jahresrückblick
Untertitel
War alles schon mal besser
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
IT-Sicherheitsgesetz 2.0, Staatstrojaner für den Verfassungsschutz, Uploadfilter und Leistungsschutzrecht, Plattformregulierung und Terrorpropaganda-Verordnung, dazu die Suche nach der künstlichen Intelligenz in der Blockchain – 2019 war ein ereignisreiches Jahr in der Netzpolitik. Was waren die Highlights aus digitaler Grundrechtsperspektive und wo gab es Einschnitte? Was haben wir im kommenden Jahr zu erwarten und auf welche Debatten und Gesetzesprozesse sollten wir uns als digitale Zivilgesellschaft konzentrieren? Ursula von der Leyen ist jetzt EU-Kommissionspräsidentin und hat bereits in ihrer Bewerbung verschiedene netzpolitische Gesetzesprozesse angekündigt, die nicht nur aufgrund ihres Track-Records beachtenswert sind. Was erwartet uns bei der Debatte um eine Reform der Haftungsprivilegien und welche Möglichkeiten gibt es zur Plattformregulierung, ohne das offene Netz mit kaputt zu machen?
Schlagwörter