We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Degrowth is coming - be ready to repair

Formale Metadaten

Titel
Degrowth is coming - be ready to repair
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2019
SpracheDeutsch

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Der Diskurs um die "Digitalisierung" kann vor allem eines: Verheißen. Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, Effizienzsteigerungen sorgen von ganz allein für den Schutz von Umwelt und Ressourcen und Algorithmen erleichtern uns den Alltag. Dass diese Verheißungen vor allem Tech-Konzernen in die Tasche spielen und wir dank der datenraff(inier)enden Geschäftsmodelle des digitalen Kapitalismus auf ökologische und soziale Katastrophen zusteuern, soll in dem Vortrag gezeigt werden. Kann die Wirtschaft dank effizienterer Technologien weiter wachsen ohne dabei Ressourcen zu verbrauchen? Oder merken wir bei unseren immer voller werdenden Leben gar nicht, dass uns in Wahrheit die Rohstoffe ausgehen? Wenn wir schon sehr bald kein Material mehr haben, um Technik zu bauen, die alle Verheißungen erfüllt - was machen wir dann? Ist die Antwort dann reparieren, selber machen, vielleicht sogar kreativ werden? Der Vortrag zeigt Daten und Grafiken zum aktuellen und prognostizierten Ressourcen- und Energieverbrauch digitaler Technologien. Der Mechanismus des Rebound-Effekts kann dabei helfen, die komplexen Folgen der aktuellen technischen Entwicklung z.B. in Bezug auf Wachstum zu verstehen. Degrowth ist eine politische Bewegung von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die gegen die Steigerungs- und Wachstumszwänge moderner Gesellschaften kämpfen. Mit welchen Argumenten begegnet die Degrowth Bewegung Wachstum aus einer ökologischen Perspektive? Und welche Anknüpfungspunkte für Ressourcenschonung gibt es in der Tech- und Maker-Bewegung?
Schlagwörter