We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Hirne Hacken

Formale Metadaten

Titel
Hirne Hacken
Untertitel
Menschliche Faktoren der IT-Sicherheit
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die überwältigende Mehrheit der erfolgreichen Hacks in freier Wildbahn setzen auf menschliche Faktoren. Wie können wir Systeme und Interfaces gestalten, um diese Schwachstellen zu mindern? Ob Ransomware oder Phishing, APT-Angriffe oder Stalking: Die am häufigsten ausgenutzte Schwachstelle ist der Mensch. Ein Problem, das nur wenig Forschung tatsächlich angehen will. Stattdessen begnügen wir uns damit, den Usern Dummheit zu unterstellen und menschliche Faktoren der IT-Sicherheit "out of scope" zu sehen. Zeit, anders über das Problem nachzudenken, denn es gibt einige Interessante Erkenntnisse zu entdecken. ------------------ Neumann, Linus (2017): „Menschliche Faktoren in der IT-Sicherheit“ in: Ferri Abolhassan (Hg.) „Security Einfach Machen: IT-Sicherheit als Sprungbrett für die Digitalisierung“, p. 85-98 Neumann, Linus (2019): „Wenn Hacker Menschen hacken“ in: Report Psychologie 11/12.2018, p. 462-464
Schlagwörter