Rechter Feminismus in der 'Identitären Bewegung' ? How to red pill a woman
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 254 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/53047 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
Laufwerk <Datentechnik>ComputeranimationJSON
00:21
Notebook-ComputerFahne <Mathematik>Ereignisgesteuerte ProgrammierungZeiger <Informatik>Sound <Multimedia>Computeranimation
02:11
Wort <Informatik>Twitter <Softwareplattform>YouTubeFacebookRundungComputeranimation
03:22
Geschlecht <Mathematik>Ebene
05:55
AlgorithmusGeschlecht <Mathematik>Avatar <Informatik>Geschlecht <Mathematik>Kategorie <Mathematik>InternetDynamikAlgorithmusKlasse <Mathematik>Multi-Tier-ArchitekturMomentenproblem
07:37
MomentenproblemKerndarstellungTyp <Informatik>Total <Mathematik>MittelungsverfahrenVerschlingungComputeranimation
08:34
VerschlingungSpur <Informatik>Computeranimation
11:01
MatrizenringSpieltheorieGravitationsgesetzTwitter <Softwareplattform>InternetVerknüpfungsgliedRichtungDatenerhebungKontextbezogenes SystemComputermusikRAPiD <Programm>MatrizenringBewegungJSONComputeranimation
19:13
Kontextbezogenes SystemComputeranimation
19:41
RollbewegungGeschlecht <Mathematik>Vorlesung/Konferenz
20:53
EbenePerspektiveDarstellung <Mathematik>Twitter <Softwareplattform>Uniformer RaumMomentenproblemÜbersetzer <Informatik>InternetSummierbarkeitVorlesung/Konferenz
25:54
openSUSEComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:20
Ja, schön, dass so viele hier angekommen sind zu diesem wirklich wichtigen Thema. Der nächste Talk ist aus der Track-Kategorie Antifaschismus und ich bin einfach mal der festen Überzeugung, dass wir hier eh so ein gemeinsames Wertesystem haben und das Antifaschismus bei uns hier nicht nur zum guten Ton, sondern auch zur Überzeugung gehört.
00:40
Darum gibt einen warmes Willkommen an Marie Rodewald, welche mit ihrem Vortrag Recht auf Feminismus in der Identitären Bewegung oder How to Red Pill a Woman uns einen spannenden Vortrag gibt und riesigen Applaus bitte. Applaus, Applaus, Applaus.
01:06
Ja, hallo, ich bin total überwältigt, wie viele Leute hier sind. Es ist tatsächlich mein erster Vortrag vor einem nicht akademischen Publikum und ich bin super nervös und ich halte mich hier ein bisschen an meinen Zetteln fest. Ich brauche das normalerweise in der akademischen Welt. Hab ich hier so meinen Pult, dann hab ich da meinen Laptop und dann kann ich mich
01:22
dahinter verstecken. Und jetzt sehe ich euch alle tatsächlich nicht mal mehr, weil ihr Scheinwerfer sind und mir wurde gesagt, ich darf nicht mal auf die Leinwand zeigen, weil das doof aussieht und kein Druck, aber ich versuche es einfach mal. Also ja, ich komme aus Hamburg, ich habe meinen Bachelor in Hamburg gemacht, ich habe meinen Master in Hamburg gemacht, ich habe Kulturanthropologie studiert, Volkskunde
01:41
und bin jetzt seit 2016 an meiner Doktorarbeit dran, so ein bisschen nach diesen Silvester-Köln-Ereignissen, als die rechte Szene so ein bisschen freidrehte und irgendwie ganz viel sexualisierten Rassismus überall gesehen hat oder verbreitet hat und da bin ich auch auf die identitäre Bewegung aufmerksam geworden und habe dann relativ
02:03
lange überlegt, wie ich eigentlich ethnographisch, also wir Kulturanthropologen arbeiten ethnographisch, mich denen nähern kann und habe dann irgendwann eine Mediendiskursanalyse gewählt mit einem ethnographischen Mindset, wie ich genau aufgezogen habe, können wir das gerne irgendwie später besprechen, glaube ich, oder vielleicht in der
02:25
Diskussionsrunde. Ich kürze es einfach mal ganz grob ab, ich habe seit Januar 2016 mir von ausgewählten Identitären, Frauen und Männern, YouTube-Videos angeguckt, eins nach dem anderen und immer wieder und immer wenn was Neues kam, habe ich das analysiert, bin den quasi auf Instagram hinterher gestalkt, habe deren Twitter-Accounts hoch und
02:44
runter durchgelesen und habe am Anfang auch Facebook mit drin gehabt, wobei Facebook relativ fix schon keine große Bedeutung mehr gespielt hat. Instagram irgendwann auch nicht mehr, weil die gelöscht wurden und jetzt sind sie eigentlich, wenn überhaupt, nur noch auf YouTube und Twitter zu finden. Also einmal so ein ganz grober Eindruck, wo meine Daten überhaupt herkommen. Ja und mir ist gestern aufgefallen, so als die ersten
03:04
Leute mich gefragt haben, weil ich war super nervös, ich muss da einen erzählen, wie nervös ich bin, worüber ich eigentlich meinen Vortrag halte und eigentlich kannten fast alle die identitäre Bewegung, schon was ich bisher auf Vorträgen nicht so hatte. Trotzdem ein paar Worte dazu, erst die
03:20
identitäre Bewegung, also sie haben sich in Deutschland 2012 gegründet, in Österreich auch, in Frankreich schon ein bisschen eher und das Projekt ist so ein bisschen ein strategisches Projekt gewesen von der neuen Rechten, die mal wieder versucht haben, ein bisschen mehr Bedeutung in der Politik zu spielen und ein bisschen wichtiger zu werden, was sie eigentlich immer mal wieder versuchen und immer mal wieder auch scheitern und man wollte so weg von diesem von diesem Neonazi-Image, die so
03:43
ein bisschen dumm sind und dachten ja intellektuell und modern aussehen und vielleicht so ein bisschen mit so einer Idee von dem Hipster, das würde funktionieren und tatsächlich konnte man damit auch relativ viele Medien am Anfang so ein bisschen in die Irre führen, weil die alle dachten, da kommt so eine neue Gruppe von jungen Menschen, die ja vielleicht gar nicht,
04:01
also die sind so ein bisschen konservativer und ein bisschen anders, aber die sehen irgendwie nicht aus wie Nazis und das hat am Anfang tatsächlich relativ gut, also in der Medienwelt hat das irgendwie total eingeschlagen und alle haben sich mit dem beschäftigt und das führte dazu, dass in relativ kurzer Zeit alle dachten, identitäre Bewegung ist tatsächlich eine soziale Bewegung und die haben in
04:21
Deutschland aktuell ungefähr 400 aktive Mitglieder, das ist ein Witz. Also in Österreich sind es ein paar mehr, da sind die schon ein bisschen bedeutungsvoller, aber in Deutschland haben die eigentlich überhaupt gar keine politische Bedeutung so wirklich. Ich habe hier bewusst zwei Bilder von Männern gewählt, obwohl es ja eigentlich auch mit Frauenbilder geht, weil eigentlich ist die ganze Bewegung schon oder die
04:43
Gruppen, das ist was männliches, das ist was männlich dominiertes, das ist in der rechtsextremen Szene nicht ungewöhnlich. Die paar Frauen, die sie haben, die werden nach vorne geschoben und werden immer wieder instrumentalisiert, aber es ist eben eine männliche Geschichte. Genau, die Ideologie der Identitärbewegung ist auch relativ fix zusammengefasst, also sie orientieren sich an Verschwörungstheorien
05:02
mit dem großen Austausch, die glauben an Islamisierung, die glauben, dass von der Politik gesteuert die weiße Bevölkerung in der Welt ausgelöscht werden soll und durch islamische Menschen ersetzt werden soll. Und ja, das ist eigentlich so der Dreh- und Angelpunkt, um den sich immer alles dreht bei denen. Und sie orientieren sich an der Symbolsprache komplett an diesem Sparta-Bild, aber nicht in dem
05:24
realen, antiken Sparta in Griechenland, sondern tatsächlich an dieser 300 Interpretation des Films bzw. der Graphic Novel. Also das Logo der Identitärbewegung ist dieses Lambda, das im Film auf dem Schild der Spartaner ist. Ihr Onlineshop heißt Phalanx Europa.
05:41
Phalanx ist so eine Kampfformation der Spartaner gewesen, also wer den Film kennt, weiß, es ist, wenn man sich mit Gender auseinandersetzt, auch eine unglaublich lustige Veranstaltung, wenn man Männlichkeitsbilder analysieren will. Ja, das ist mein Forschungsinteresse. Eigentlich kommen wir aus zwei Themenbereichen, also vor allem mehr aus dem ersten als aus dem zweiten. Wandlungstendenzen und Dynamiken in
06:03
der rechten Szene, also das was ich eben schon gesagt habe, man wollte weg von dieser Springerstiefel-Ästhetik, ist jetzt mehr so auf so einer Hipster-Nazi-Ebene. Vorhin hat ein Bekannter von mir, ein Freund von mir, die Folien einmal durchgelesen heute mit dem Begriff Nipster und Ipster so gar nichts anfangen meinte, da kriegt man beim Lesen schon Schmerzen
06:20
und dann merkte ich, okay, da muss ich noch mal was zu sagen, also es sind nicht meine Begriffe. Nipster ist was, das tatsächlich aus den Medien auch kam, nachdem der ersten Hipster-Nazis gesehen wurden, die fanden das irgendwie schick als Begriff und Ipster ist dann was, was tatsächlich die identitäre Bewegung über sich selbst sagt, das wären die. Was steht da noch so drauf? Ja genau, also wandelnde Vorstellungen von
06:43
Geschlecht gehen natürlich auch immer einher, wenn sich die ganze Szene wandelt, dann wandelt sich auch Geschlechtervorstellung. Das zweite Themenbereich ist so ein bisschen Internetpraktiken zwischen Utopien und Realität, da würde ich jetzt also ganz kurz zusammenfassen, das ist auch gar nicht unbedingt so mein Bereich, aber da wird es so ein bisschen einsortiert in der Wissenschaft, dass die ersten Ideen
07:01
zur Internet waren, okay, es kann mehr Teilhabe geben, es gibt mehr Demokratie, es ist irgendwie, wenn man an Avatare denkt und online Rollenspiele, dass das Race, Gender, Class, diese Kategorien vielleicht aufgeweicht werden können und jetzt haben wir aber so eine harte Realität von, wir haben Fake News, wir haben Memewars, wir haben Rassismus reproduzierende Algorithmen, da trifft halt was aufeinander und das versuche ich so ein bisschen zusammenzubringen in der Forschung
07:24
und genau, kommt tatsächlich mehr aus dem ersten Bereich und ja, wenn ich über Gender heute rede, dann werde ich vor allem tatsächlich über, nein ich Männer und Frauen in dem Moment, was aber nicht damit zu tun hat, dass ich, also gerade in dem Vortrag, den wir eben gehört haben, falls Leute von euch da waren, heißt, dass ich so ein eingeschränktes Genderverständnis habe, sondern
07:42
einfach, das ist das Genderverständnis, was die Identitären haben und das ist eben das, womit ich arbeiten muss in dem Moment. Dann so als Kernkategorie, als Ausgangspunkt für das alles, habe ich so diese Ironie in den Mittelpunkt gestellt, die finde ich, wenn man über Hipster redet, relativ zentral ist, also die
08:04
Hipster-Figur ist relativ schwierig zu fassen, weil es eben keine eigene Subkultur ist, sondern eben eigentlich eine Fremdbezeichnung und Ironie, Reframing, Übertreibung, Ambivalenzen und so weiter, das sehe ich eigentlich als so das Stilmittel, mit dem man so Bedeutung verschieben kann
08:21
immer wieder und damit auch ja eigentlich verfassungsfeindliche Dinge oder auch Hate Speech und alles Mögliche in den Diskurs bringt, in dem man immer mit so einem Augen zwingen kann, sagen kann, na, er war ja ironisch gemeint oder es ist total übertrieben, also das nächste Beispiel, was ich dafür rausgegraben habe, ist ein Bild, das total klassische,
08:40
traditionelle Stereotype, Rollen-Klischees verkörpert und dann wird das aber so übertrieben dargestellt, dass ist dann, dass man irgendwie denkt, okay, das können die das nicht ernst meinen, das machen die doch jetzt, um irgendwie Linke zu triggern, damit wir jetzt alle wieder sagen, ja, oh Gott, das sind die rückständig und damit kriegen die halt einfach diese Bilder in den Diskurs und können aber immer noch sagen, ja, das machen wir ja
09:00
nur, um euch zu ärgern oder das machen wir doch nicht ernst oder so. Und das, was ich jetzt heute eigentlich besonders vorstellen wollte, sind halt drei Frauenbilder, die eigentlich ineinander greifen und also es gibt noch viel, viel mehr Rollenbilder, auch in den identitären Bewegungen sind die tatsächlich nicht auf drei eingeschränkt, aber diese
09:20
drei greifen eben ineinander und deshalb fand ich sie irgendwie ganz schön hier vorzustellen und alle hängen am großen Austausch dran, also eben diese Islamisierungsverschwörung. Und das erste ist, dass Frauen Opfer dieser Verschwörungstheorie sind und zwar ist, also hier sieht man eine Straßenperformance von 2016 und dementsprechend muss man die
09:43
Schilder halt so lesen, dass 2014, also die Frau mit dem Schild Frauen in Österreich 2014 ist die Frau, die in der Vergangenheit, als es noch keine Islamisierung in Deutschland oder in Österreich gab. Das zweite ist die aktuelle Situation und das dritte ist eben das, was uns in der Zukunft erwarten wird. Und die erste Frau, die auch ganz bewusst
10:02
weiß angezogen ist, genauso wie die zweite Frau, die stehen hier eben für Symbole wie Reinheit, wie ja Unschuldigkeit und aber auch, die ist auch unmarkiert. Also vor allem die erste Frau ist unmarkiert. Sie ist halt, sie gilt für die identitäre Bewegung, wäre das eine Lesart, ist ja eine freie moderne Frau, unmarkierte normale Situation. Und die zweite Frau ist durch die Spuren
10:24
an ihrem T-Shirt oder ich weiß nicht, ob man das erkennen kann. Sie ist halt so geschminkt, dass es aussieht, dass sie geschlagen worden hat, ein blaues Auge und eine blutige Lippe und so. Und das soll eben anzeigen, okay, hier ist ein anderer auch noch mit dabei, der hier irgendwie dargestellt wird. Also ein Mann, der diese
10:41
Frau geschändet hat. Ja und jetzt habe ich ein bisschen den Faden verloren, Entschuldigung. Die Frauen, die hier dargestellt sind, die stellen eben nicht nur diese Konsequenzen dar, sondern sie verkörpern sie regelrecht. Und was ich
11:00
damit meine, habe ich hier in so einem Zitat mal zusammengefasst von zwei Soziologinnen, die tatsächlich auch damals eigentlich mehr aus dieser, nach Köln, also nach der Berichterstattung in Köln, Silvester und so weiter irgendwie aufgeschrieben haben, dass insbesondere im Kontext von Migration und Flucht, von Multikulturalismus und Diversität
11:21
Frauenkörper als Projektionsflächen für verschiedene Diskurse fungieren und in dem Kontext eben auch der Frauenkörper soll verkörpern, zum Beispiel die Natur, die Tugend, die Reinheit, die Fruchtbarkeit, die Schwäche und die Verführung. Das heißt in dem Falle auch, hier sind keine realen Frauen gemeint, sondern die Frauen sind nur Darstellerinnen, sie sind symbolisch für bestimmte Dinge
11:41
eingesetzt worden. Und ich glaube, es wird nochmal besonders deutlich in diesem Bild hier, wo eben überhaupt nicht reale Frauen gemeint sind, sondern, also gerade, ich glaube, wo Leftismus drunter steht, das ist, glaube ich, aus einem Video von Jennifer Rostock, aus einem Video, hier ist nicht keine Kritik an Jennifer Rostocks Video gemeint
12:01
oder es geht nicht um, also es geht einfach um so eine Abwertung von Nacktheit, so, also hier, ja. Und das, was ich, ich hab noch draufgeschrieben, genau, das Bild, das Meme soll so ein bisschen suggerieren, hier werden Frauen angesprochen, die sich so für ihr Schicksal entscheiden sollen, was tatsächlich nachher auch mit dieser Red Pill Metapher gemeint ist. Aber
12:22
aus der Filmtheorie kommt es eigentlich, das sind alles Bilder, die so von der Machart Männer ansprechen. Also, das geht halt oft auch einher zusammen. So, das Letzte zu diesem Bild noch ist, dass hier eben nicht nur, ja, schwache Frauen
12:42
oder freie Frauen, reine Frauen, was noch immer abgebildet werden soll, sondern eben dieser andere auch noch dargestellt wird, eben dieser Migrant, der die Frauen überfallen hat. Zusammenfassung des ersten Bildes,
13:01
der sexualisierte Rassismus ist das Hauptthema, die Frauen als körperlich schwach darzustellen, ist eben das Nebenthema hier und die beiden greifen dann auch ineinander, wenn man dann quasi legitimieren will, warum Männer stark sein müssen, wehrhaft sein müssen, um eben diese Frauen zu beschützen. Also, immer wenn ich über Frauenrollen rede, gehen damit auch immer Männerrollen einher, die sich
13:21
quasi komplementieren in den Fällen. So, dann das nächste, die Frauenrolle zwei im großen Austausch. Frauen sind schuld am großen Austausch. Was so argumentiert wird, dass Frauen, also ich glaube, es geht so ein bisschen, besonders diskutiert war das um die Bundestagswahl 2017. Da hat man
13:42
nachher statistisch gesehen, dass Frauen eher dazu neigten, linke und grüne Parteien zu wählen, während die AfD vor allem von Männern gewählt wurde. Und wenn man sich das mal anguckte, sah das glaube ich auch so aus, wenn nur Frauen hätten wählen dürfen, hätte es, glaube ich, jetzt eine schwarz-grüne Regierung gegeben und wenn nur Männer hätten wählen dürfen, wäre es eine schwarz-blaue Regierung. Tatsächlich sieht man
14:02
aber auch von Politikwissenschaftlern und so weiter, dass die Gender- Unterschiede oder die Frauen-Männer- groß sind bei Wahlentscheidungen, sondern der Beruf, die Bildung und ganz viele andere Dinge eigentlich viel mehr eine Rolle spielen. Also wer sich daran aufhängt, der sucht irgendwie dann auch so ein bisschen nach Gründen. Und tatsächlich sind
14:24
identitäre, aber auch, also tatsächlich auch identitäre Frauen davon überzeugt, dass Frauen irgendwie emotional erpressbar sind und nicht so belastbar sind und irgendwie ganz viele negative Eigenschaften mitbringen. Und das, was ich hier dran habe, ist ein Zitat von Aline, die ist aus der IB Dresden und die sagt, das hängt
14:40
mit der Psychologie und der Natur der Frau zusammen. Die Frauen auf der einen Seite sind empathisch und wollen helfen und denken dann aber meistens nicht darüber nach, wem sie eigentlich helfen wollen oder was sie da eigentlich machen. Wenn von ihnen gefordert wird, helft, seid da, zeigt eure gute weibliche Seite, dann machen die das oft. Muss ich auch gestehen. Ich hab das auch zu Schulzeiten gemacht, weil ich helfen wollte,
15:00
aber das hatte kein Hand und Fuß, weil ich gar nicht klar war, wofür man eigentlich hilft. Aber das, was Aline hier anspricht, ist einmal indirekt so ein weiblicher Mutterinstinkt mit diesem helfen wollen und direkt aber auch irgendwie die Unfähigkeit des Frauen so das Wesentliche gar nicht überblicken können. Und so Sachen wie
15:21
zu viel Emotionalität, Irrationalität und Wankelmütigkeit, ich glaube, das sind auch so Dinge, die kennen wir so aus ganz schlechten Comedy- Sendungen, die so in die Richtung gehen, warum Frauen kein Auto fahren können und so die Art von Wissen. Aber das wird extrem kultiviert. Und jetzt komme ich zu diesem Red Pill Ding in der Menosphere.
15:40
Das sind so, ja, man kann sie zusammenfassen als Männer, die irgendwie ein Problem mit Frauen haben, sich irgendwie betrogen fühlen und dann so im Internet ablästern und sich da irgendwie im Safe Space fühlen, wenn sie irgendwie Frauen fertig machen können. Also die Miktos, die Incels, die Men's Rights Movement Leute und die Pickup Artists werden so ein bisschen dazu gezählt. Und die haben dafür, um diese
16:01
Erkenntnis zu haben, dass Frauen eben einfach so total negativ sind, sich die Red Pill aus der Matrix geliehen und haben gesagt, okay, wenn du diese rote Pille genommen hast, dann checkst du, dass die ganze Welt vom Feminismus durchsetzt ist und Frauen uns nur unterdrücken wollen und Frauen aber auch furchtbar sind. Und das ist eigentlich ziemlich lange einfach nur in dieser Menosphere geblieben
16:21
und ist dann aber tatsächlich durch Gamergate dann plötzlich irgendwie so ein bisschen an die Oberfläche gekommen, weil tatsächlich diese Menosphere bei Gamergate, also dieser furchtbare Twitter-Gedönster gegen Frauen aus der Computerspielszene richtig gut mitgegen angearbeitet haben. Und dann ging quasi diese Red Pill
16:41
Metapher viral und damit ging auch ein gewisser Kontrollverlust einher. Also Kontrollverlust meine ich damit, dass die Leute, die ursprünglich mal mit dieser Metapher gearbeitet haben, nicht mehr wirklich kontrollieren können, wer benutzt die Metapher, in welchem Kontext wird diese Metapher benutzt und wie wird die von Leuten verstanden und gelesen. Was für die rechte Szene insofern positiv ist, weil die jetzt irgendwie sagen können, sie die Red Pill Metapher benutzen.
17:01
Sie meinen damit nur, sie sind jetzt wach geworden von den Lügen der Politik oder der Gesellschaft allgemein. Wobei, wenn man diese Red Pill googelt, und das ist jetzt so dieser Knackpunkt an der Stelle, dann wird man tatsächlich als erstes diese ganzen frauenfeindlichen Dinge finden. Das ist das allererste, was man sehen wird und das ist auch das, was nach wie vor dominiert. Und da
17:22
komme ich bevor ich einmal ganz schnell die Zusammenfassung zu dieser metalen Schwäche und warum Frauen am großen Austausch sind. Und auch zum dritten Ding, dass Frauen nämlich den großen Austausch noch abwenden können, wenn sie eben Mutter werden und weiße Kinder kriegen. Und das wird tatsächlich komplett mit dieser Red
17:42
Pill Metapher dann auch wieder konnotiert, weil Frauen einfach annehmen sollen, dass sie emotionaler sind, dass sie eben nicht so rational denken können wie Männer und deshalb dann vielleicht für die Politik nicht so geeignet sind, für die Wirtschaft nicht so gut geeignet sind und andere Sachen auch nicht so gut können. Aber Mutter sein, das kann die richtig gut und das ist dann auch so eine Idee
18:02
von der Feminismus wird dann so konstruiert, er verbietet Frauen Kinder zu kriegen und dringt sie in die Jobs und die müssen Jobs machen und damit werden sie unglücklich und deshalb identifizieren sich die Identitären auch manchmal so ein bisschen oder inszenieren sich als die wahren Feministen oder eben die Feministen von rechts, weil
18:20
sie wissen, was Frauen wirklich brauchen, nämlich Mutterschaft. Und das wird dann auch in so sehr privaten Bildern wieder inszeniert. Also das erste Bild, was hier zu sehen ist mit der schwangeren Frau, das stammt von Twitter, von einer Identitären, die das irgendwie komplett idealisiert als das, was sie irgendwie machen möchte. Das zweite ist von Instagram von einer
18:42
und das dritte ist auch wieder von Twitter von einer Identitären, ist aber ein Gemälde aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert und vor allem, was hier dargestellt ist eben auch nochmal diese totale Deutung von Biologisierung der Mutterrolle. Also einerseits ist es natürlich irgendwie nur so ein
19:01
Hintergrund, aber es ist immer so zusammengedacht und es wird auch mal so verstärkt, dass das so biologisch ist, dass Frauen eben Mutter werden müssen. Und ja, genau, das ist es eigentlich größtenteils. Und das wird dann aber so diese vermeintlich privaten Bilder werden dann in solchen Kontexten dann wieder
19:21
politisiert, indem, also man sieht hier Martin Selner, das ist der Chef der Österreicher Identitären und Alina auch aus Österreich, die eben aus ihren quasi Halb-Privatbildern dann so ein identitäres Poster machen, auch wieder mit der Frau in der Natur und mit diesem patriotischen was auch immer Kontext.
19:42
Komme ich zu der Zusammenfassung, also die Frauen rollen im großen Austausch. Erstmal, das ist noch die Zusammenfassung von der so und jetzt alles zusammen. Gender Konstruktion, Unrepräsentation sind eng verwoben mit Rassismus Vorstellungen. Ich glaube, das ist irgendwie deutlich geworden.
20:01
Dann sind Frauenbilder immer biologistisch erklärt, witzigerweise Männer rollen nicht oder bzw. Männer rollen auch ein bisschen, aber Männer können raus aus ihrer Biologie, während Frauen das anscheinend nicht können. Damit einher geht es eben diese Rollen unveränderbar sind und Feminismus erpresse Frauen auf grund ihrer mentalen Stärke und macht sie irgendwie unglücklich,
20:20
Schwäche, und die natürliche Mutterrolle wird konstruiert. Und als allerletztes wollte ich noch mal zeigen, es gibt auch noch andere Rollen in der identitären Bewegung, also es nicht nur die, die ich jetzt gezeigt habe, einfach nur, dass es mal gesehen wurde. Also hier sieht man, glaube ich, ohne groß erklären zu müssen, dass das einfach andere Vorstellungen von Frauen sind, die ähnlich frauenfeindlich sind, wenn man
20:41
sie weiter sich angucken würde oder mit anderen dann auch vergleicht und gucke, welche Texte dazu stehen, aber es sind eben andere. Ja, das war's. Erstmal einen dicken Applaus für Marie. Danke für den tollen
21:06
Talk, auch wenn es so ein trauriges Thema ist. Links und rechts werden wieder die Mikrofone geöffnet. Wenn ihr Fragen habt oder aus dem Internet, dann könnt ihr Licht auf die Mikrofone machen. Ja, hey, danke für deinen Vortrag
21:22
und danke auch für das Thema. Ich habe zu einem ähnlichen Thema vor einer Woche meine Maßarbeit abgegeben und habe und wollte mal fragen, weil du das auch am Anfang in dem ersten Bild hattest, ob du in deiner Analyse zwischen Sexismus und
21:42
Antifeminismus unterschieden hast, weil das ja schon ein Unterschied ist und vor allem, weil du ja auch die ganze Zeit über den großen Austausch sprichst, ob du dir auch die antisemitischen, verschwörungsideologischen Momente dahinter angeguckt hast, die das Ganze ja auch so ein bisschen von diesem rassistischen Charakter wegziehen
22:02
und das eben ja nicht auf die Frauen projizieren, sondern quasi so, ja, die Juden haben den Feminismus installiert, um die Frauen gefügig zu machen. Ich fange bei dem zweiten an. Vielen Dank für die Fragen. Tatsächlich habe ich mir das zweite nicht so angeguckt, einfach weil es nicht zentraler
22:21
Bestandteil meiner Arbeit ist. Also da geht es tatsächlich mehr um diese Konstruktion vom rechten Feminismus und wie, warum und wieso inszenieren sie sich als rechte Feministen, während andere Menschen, die genau dieselben Dinge eigentlich programmieren, sagen, okay, mit diesem Feminismusbegriff wollen wir überhaupt nicht zu tun haben und auch Leute in der Identitärenbewegung selbst ein bisschen mit struggeln und dass eigentlich meine Perspektive
22:42
ist und der große Ausdruck tatsächlich hier jetzt nur so ein bisschen das Beispiel war, in dem ich es zeigen wollte. Der ist aber tatsächlich überhaupt nicht so zentral. Dementsprechend habe ich mir das, was dahinter steckt. Ich habe es wahrgenommen. Ich habe es aber tatsächlich nicht weiter analysiert. Und das erste, die Unterscheidung zwischen Sexismus und Antifeminismus.
23:00
Ja, aber, also ja, ich unterscheide das. Habe Sexismus tatsächlich mehr als so eine, ja, darstellende Ebene oder so eine benennende Ebene, in der ich sage, okay, hier ist ein Bild, das ist sexistisch und hier ist ein anderes Bild, das ist sexistisch und warum es sexistisch ist. Und Antifeminismus tatsächlich für mich mehr so eine analytische
23:21
Kategorie hat. Also die auch nochmal so ein bisschen mehr Tiefgang irgendwie in dem Moment einnimmt und ein bisschen das Ding politischer und größer denkt. Ja, dann auf der linken Seite das Mikrofon. Danke für deinen Vortrag. Ich hätte tatsächlich auch zwei Fragen, wenn das okay ist. Und zwar diese drei Bilder. Ich habe mich noch nicht so
23:41
viel mit der IB beschäftigt. Das sind ja relativ moderne Frauenbilder und eigentlich so diese modernen Frauenbilder wie die abseits von so einem eher traditionell gedachten klassischen Frauenbild. Vielleicht kannst du einfach noch mal zu den drei Bildern da was sagen. Meine zweite Frage ist, ob die IB eigentlich schon mal auf dich und deine Arbeit aufmerksam
24:02
geworden ist und ob das da quasi so eine, irgendeine Form von Austausch oder weiß ich nicht, Post von denen oder so gibt. Da fange ich auch wieder mit hinten an, weil es schneller zu beantworten ist. Ich habe ganz, ganz lange mich nicht getraut auf der Instituts-Homepage an der Uni mein Thema zu haben, weil ich
24:20
keinen Bock hatte, dass die mich finden, bevor ich quasi ein bisschen gefestigter bin in meinen Dingen, weil tatsächlich die Szene ja gerne mal von Trollen auf Twitter und so weiter überrannt wird. Also die haben mich einfach noch nicht wahrgenommen. Tatsächlich da komme ich noch gerade ganz gut bei weg. Mal sehen, wie es jetzt ist nach heute. Und das ja zu den Frauen
24:41
mir dann hier. Also das ist halt quasi auch so ein bisschen die Idee. Also ich weiß nicht, irgendwann hat der Spiegel, der ist der Inszenierung hier komplett aufgesessen und hat ein riesiges Porträt über Melanie Schmitz gemacht. Das ist die Frau in der Mitte als Poster-Girl der Identitären Bewegung und hat sie so als absolute Star-Ikone dargestellt. Und da waren dann so Formulierungen drin, wie sie hat eine Aura, die total
25:01
verführerisch ist. Man kann sich ihr nicht entziehen und das im Spiegel ist ja so. Und das ist halt genau darauf, was die setzen. Also man sieht auch hier an den Logos, jedenfalls bei den ersten beiden Bildern, dass das quasi so die offizielleren Image-Bilder sind der Identitären Bewegung, was die sagen, okay, hier, da Beweis. Wir haben moderne Frauen bei uns. Und das andere ist dann dieses subtilere, dieses, wenn man
25:21
dann deren Instagram-Accounts anklickt, dass man dann diese rückwärtsgewandten Mutterfiguren hat und diese naturalisierten Darstellungen hat und das kommt dann immer so im nächsten Schritt danach. Du bist jetzt ja noch ein bisschen da, weil wir haben einen harten Anschlag. In fünf Minuten kommt der nächste Vortrag. Darum die gerade links und rechts an den Mikrofonen stammen. Marie wird hier vorne oder
25:41
hinter der Bühne gerne noch zu Fragen zur Verfügung stehen. Und wir würden dann sozusagen, damit es keine Verzögerungen im Betriebsablauf gibt, irgendwie zum nächsten Talk gleich vorgehen.
Empfehlungen
Serie mit 14 Medien