We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Freedombone - DIY Soziale Veränderung in Zeiten des Überwachungskapitalismus

Formale Metadaten

Titel
Freedombone - DIY Soziale Veränderung in Zeiten des Überwachungskapitalismus
Serientitel
Anzahl der Teile
254
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Was wäre, wenn das Internet nicht wie ein feudaler Besitz regiert würde? Was wäre, wenn es von und für Leute, die es benutzen, betrieben würde? Ich benutze Freedombone um der Geselschaft sowie auch allen Individuen zu ermöglichen, die Datensouveränität aus dem free-to-use Model des Überwachungskapitalismus zurück zu gewinnen. Durch die Möglichkeit ["Server Apps"] ohne technisches Wissen mit 4 Klicks über einer Web UI zu installieren, ist es möglich, dass Hobby-Admins ohne viel Zeit, sowie auch in Umgang mit Servern und Hosting unerfahrene Menschen nicht bei der Inbetriebnahme scheitern. Somit kann jede Einzelperson oder eine Community das Internet als freies Kommunikationmiittel wieder nutzen.Bei diesem Talk liegt der Fokus auf dem Fediverse, die Vernetztung sozialer Bewegungen und dem nutzen Dienstprogramme. Es ist eine Tatsache, dass Mainstream-Software kaputt ist und die Unternehmen, die sie entwickeln, unzuverlässig und datenhungrig sind. Daher ist zu folgern, dass wir einen Bruchpunkt in der Gesichte des menschlichen Informationsaustausches erreicht haben. Die Rückgewinnung der Datensouveränität ist bei Freedombone ein Selbstverständnis. **Du willst also deine eigenen Internetdienste betreiben, aber hast keine Zeit dies umzusetzen?** Die Konfiguration von Diensten wie E-Mail, Chat, VoIP, Websiten, Dateisynchronisation, Wikis, Blogs, soziale Netzwerken (pleroma, zap, pixelfeed, ua.), Medienhosting, Backups, VPN sind an sich schon ein nicht triviales Unterfangen. Das Ziel von \[Freedombones\](https://freedombone.net/) ist es die Konfiguration zu übernehmen. Freedombone ist ein Home-Server-System, mit dem du all diese Dinge von deinem Wohn- oder Hackerzimmer hosten kannst. Für die Einrichtung wird eine .img.xz [Image] auf einen USB Stick geladen. Nach dem ersten Boot ist ein Email Server schon funktionsfähig. Standartmässig sind alle Dienste im Internet über DNS im Clearnet aber auch im Darknet über TOR erreichbar. Mein aktuelles Ziel, in diesem Jahr, war die Einbindung von Freifunk. Die Weboberfläche zeigt alle öffentlich bekannten Freifunk Nodes einer lokalen Freifunk Gruppe auf einer Karte an. Der Admin wählt den Konfig einer Freifunk Gruppe. Seit Frühjahr arbeite ich auch an an einem GitlabCI System, welches das Ziel hat die Wartung der Software des Projektes zu erleichtern.
Schlagwörter