We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite?

Formale Metadaten

Titel
(Un)bekannte Akteure auf der Suchergebnisseite?
Untertitel
Ein Vergleich zwischen selbst eingeschätzter und tatsächlich vorhandener Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen
Serientitel
Anzahl der Teile
14
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2021
ProduktionsortRegensburg

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Kommerzielle Suchmaschinen sind ein wichtiges Rechercheinstrument für den Wissenserwerb in der Gesellschaft. Es ist wichtig, dass NutzerInnen verstehen, wie die Treffer in Suchmaschinen zustande kommen, damit sie fundierte Entscheidungen in ihrer Trefferauswahl treffen können. Die Darstellung und Reihenfolge der Treffer auf Suchergebnisseiten haben das Potential, Einfluss auf den Wissenserwerb der NutzerInnen zu nehmen. Dieser Einfluss erfolgt durch die Suchmaschinenbetreiber selbst sowie durch Akteursverbünde aus Suchmaschinenoptimierung (SEO) und -werbung (SEA). Wie anhand der Daten aus einer repräsentativen Online-Befragung mit n = 2.012 deutschen InternetnutzerInnen gezeigt wird, verfügen diese über eine hohe Einschätzung der eigenen Suchmaschinenkompetenz. Die Einflüsse durch SEO und SEA sind jedoch dem Großteil der NutzerInnen nicht hinreichend bekannt. Dies gilt auch für diejenigen InternetnutzerInnen, die ihre Suchmaschinenkompetenz als hoch einschätzen. Dieser Widerspruch zwischen selbst eingeschätzter und tatsächlich vorhandener Suchmaschinenkompetenz ist problematisch. Fehlt die Kenntnis der Einflüsse durch SEO und SEA, fehlt damit auch die Grundlage für eine bewusste und kritische Ergebnisselektion sowie die Auseinandersetzung mit den Suchergebnissen. Aufgrund des hohen Stellenwerts von Suchmaschinen für den Wissenserwerb besteht somit der Bedarf, die Suchmaschinenkompetenz deutscher InternetnutzerInnen zu fördern und ein Bewusstsein externer Einflussgruppen zu schaffen.