We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

This Is Not A Game

Formale Metadaten

Titel
This Is Not A Game
Untertitel
Eine kurze Geschichte von Q als Mindfuck-Spiel
Serientitel
Anzahl der Teile
275
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieser Vortrag beschreibt die Entwicklung von QAnon als Spiel mit Realität und überlegt, weshalb dieser Verschwörungsmythos sich derart schnell verbreiten konnte. "Alternate Reality Games" sind eine relativ junge interaktive Erzählform, die einige interessante Eigenschaften hat. ARGs sind medienübergreifend, fesseln ihre Spielenden durch gemeinsames Recherchieren und Austauschen und benutzen dabei die je individuellen Leben der Spieler:innen als eigentliche Spielplattform. So können sie in kurzer Zeit sehr aktive und mitunter erstaunlich dauerhafte Gemeinschaften organisieren. Seit der Verbreitung von QAnon-Mythos und -Marke haben wiederholt Beobachter:innen darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um eine Weiterentwicklung des Spielprinzips "Larping" zu einer Form handelt, die Parallelen zu Alternate Reality Games aufweist. Wenn auch natürlich nicht in Gänze erklären, so kann diese Perspektive doch dabei helfen, die spezielle Attraktivität von QAnon besser zu verstehen. Im Vortrag versuche ich Qeschichte, Hinterqründe und einige Sqielaspekte zusammenzufassen und mit eindeutig zu vielen Screenshots zu illustrieren. Dabei wird es vor allem um die Entwicklung im Kontext der US-Politik gehen.
Schlagwörter