We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Mehr als ein Tor zum Darknet: Tor-Exits an Universitäten

Formale Metadaten

Titel
Mehr als ein Tor zum Darknet: Tor-Exits an Universitäten
Serientitel
Anzahl der Teile
275
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Tor-Netzwerk ist ein essenzielles Werkzeug, um die eigene Privatsphäre im Internet zu schützen. Gerade Universitäten bieten eigentlich perfekte Voraussetzungen, um Tor-(Exit-)Knoten zu betreiben und das Netzwerk damit zu unterstützen. Dennoch finden sich kaum Tor-Exit-Knoten an Universitäten. Mit der Universität Hamburg und der TU Berlin betreiben wir sogar die beiden einzigen Exit-Knoten an deutschen Universitäten. In diesem Talk quantifizieren wir nicht nur den Beitrag von Bildungseinrichtungen zum Tor-Netzwerk, sondern wir rufen auch dazu auf, dieses ungenutzte Potenzial besser auszuschöpfen. Dazu fassen wir unsere Erfahrungen vom Betrieb zweier Exit-Knoten zusammen, gleichen sie mit älteren Guidelines zu diesem Thema ab und leiten daraus neue, konkrete Empfehlungen für einen reibungslosen Betrieb ab. Der Fokus liegt dabei auf einer technischen und organisatorischen Betrachtung, nicht auf einer juristischen.
Schlagwörter