We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Geschichte der Corona-Warn-App

Formale Metadaten

Titel
Die Geschichte der Corona-Warn-App
Serientitel
Anzahl der Teile
275
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Corona-Warn-App (CWA) verkörpert ein Novum von (einigermaßen) agilem staatlichen Handeln im Bereich Software. Wie kam es dazu? Dieser Vortrag erzählt die Geschichte der Entstehung aus einer Innenperspektive. Angefangen bei einer wissenschaftlichen Idee, dass automatische Kontaktnachverfolgung auch datensparsam ohne Standortdaten klappen könnte, entstand im Frühjahr 2020 eine bemerkenswerte Dynamik, die zur Entwicklung der CWA führte. Hier soll es weniger um technische Fragen zu Bluetooth gehen, als vielmehr um die Hintergründe zu Design und Entwicklung. Von der Zusammenarbeit mit Apple und Google, über Befürchtungen zu staatlicher Souveränität auf Mobilgeräten, über sanften Druck des CCC, bis hin zu aktiver Einmischung der Bundesregierung gibt es viel zu erzählen.
Schlagwörter