We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Nichts ist unmöglich ...

Formale Metadaten

Titel
Nichts ist unmöglich ...
Serientitel
Anzahl der Teile
275
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Mit dem Universalschema können wir Informationen durch Segmentierung und schematischer Strukturierung in vereinheitlichter Form darstellen. Die Segmentierung von Informationen und die Zuordnung der Segmente zu den Aspekten des Universalschemas gibt Informationen eine Bedeutung im Rahmen eines allgemeinen Denkmodells. Informationen über ein Schema respektive Denkmodell auszutauschen trägt dazu bei, Missverständnisse zu reduzieren. Missverständnisse können zum Beispiel dann entstehen, wenn nicht eindeutig geklärt ist aus welcher Perspektive eine Sache diskutiert wird. Die App universalschema.digital ist eine digitale Version des Universalschemas zur Strukturierung von Informationen für die Erstellung von Texten. Die Betaversion „hello world :-)“ wird aller Voraussicht nach im Dezember freigeschaltet. Die Benutzung der App ist kostenlos. Die Erklärung des Universalschemas ist im Essay „Universalschema“ aufgeschrieben. Der Abstraktionsgrad der Erklärung des Universalschemas ist soweit vereinfacht, dass keine besonderen Fähigkeiten notwendig sind, um das Universalschema zu verstehen und anwenden zu können. Gliederung des Vortrags: • Die Entwicklung des Universalschemas • Erklärung des Universalschemas • Segmentieren und Strukturieren von Informationen • Der Vortrag dauert ca. 40 Minuten anschließend kann es noch eine Fragerunde geben.
Schlagwörter