We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback
00:00

Formale Metadaten

Titel
Deep C++
Serientitel
Anzahl der Teile
150
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Programming is hard. Programming correct C++ is particularly hard. Indeed, it is uncommon to see a screenful containing only well defined and conforming code. Why do professional programmers write code like this? Because most programmers do not have a deep understanding of the language they are using. While they sometimes know that certain things are undefined or unspecified, they often do not know why it is so. In this talk we will study small code snippets of C++, and use them to discuss the fundamental building blocks, limitations and underlying design philosophies of this wonderful but dangerous programming language.
CodeVerschlingungProgrammierumgebungHydrostatikStatechartGlobale OptimierungHochdruckMultiplikationsoperatorArithmetischer AusdruckRechenschieberHalbleiterspeicherSoundverarbeitungOrdnung <Mathematik>Höhere ProgrammierspracheParametersystemFolge <Mathematik>Vorzeichen <Mathematik>OrtsoperatorStichprobenumfangNichtlinearer OperatorCodeCompilerProgrammierungRechenwerkWorkstation <Musikinstrument>SchlussregelVerkehrsinformationVirtuelle MaschineZählenE-MailResultanteMinkowski-MetrikGlobale OptimierungProgrammierspracheMusterspracheDienst <Informatik>SchnittmengePunktFlächeninhaltSystemaufrufHardwareBitKeller <Informatik>HochdruckRahmenproblemPhysikalische TheorieComputerarchitekturRechter WinkelFortsetzung <Mathematik>Spezielle unitäre GruppeInformationEinsNabel <Mathematik>BildschirmmaskeEndliche ModelltheorieMathematikVariableMAPLokales MinimumObjektorientierte ProgrammierspracheComputerspielGenerator <Informatik>DefaultAggregatzustandUmwandlungsenthalpieCASE <Informatik>Bus <Informatik>Dämon <Informatik>Sampler <Musikinstrument>StandardabweichungKonstruktor <Informatik>Euler-WinkelBenutzerschnittstellenverwaltungssystemSpeicherabzugLesen <Datenverarbeitung>Message-PassingWort <Informatik>COMKartesische KoordinatenPhysikalisches SystemPRINCE2RegelkreisReelle ZahlTelepräsenzOpen SourceGamecontrollerQuick-SortDatenparallelitätBeobachtungsstudieGrundraumVideokonferenzFunktionale ProgrammierspracheRadikal <Mathematik>Prozess <Informatik>GruppenoperationGüte der AnpassungKreisflächeGeradeMakrobefehlImplementierungBefehl <Informatik>SummierbarkeitAnalysisProgrammiergerätBasis <Mathematik>SoftwareentwicklerOrbit <Mathematik>NormalvektorDreiecksfreier GraphTermGrundsätze ordnungsmäßiger DatenverarbeitungURLAdditionKontextbezogenes SystemWeb SiteGrenzschichtablösungStellenringARM <Computerarchitektur>Translation <Mathematik>DifferenteDatenflussVersionsverwaltungLogische ProgrammierspracheSchnelltasteHydrostatikTypentheorieMomentenproblemKnoten <Statik>Problemorientierte ProgrammierspracheQuaderZusammenhängender GraphWeb logStrategisches SpielZahlenbereichMultiplikationFahne <Mathematik>MereologieNeuroinformatikLuenberger-BeobachterQuelle <Physik>SummengleichungAssemblerToter WinkelAutomatSpeicheradresseSchaltnetzZweiFestplatteZeitreihenanalyseDrucksondierungFamilie <Mathematik>Program SlicingLastBaumechanikSichtenkonzeptAutomatische IndexierungWeb-SeiteDemoszene <Programmierung>SystemplattformATMTVD-VerfahrenRichtungInformationsüberlastungDisjunktion <Logik>LeistungsbewertungKlassische PhysikSchreiben <Datenverarbeitung>HyperbelverfahrenSystemzusammenbruchProgrammierumgebungÜbersetzerbauGewicht <Ausgleichsrechnung>FehlermeldungMobiles Endgerätsinc-FunktionOverloading <Informatik>SchlüsselverwaltungGanze ZahlPufferüberlaufRegulärer Ausdruck <Textverarbeitung>PaarvergleichRandomisierungProgrammfehlerDreizehnVektorraumAutomatische HandlungsplanungInformationsspeicherungComputeranimation
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)