Dokumentarfilm zum Projektbereich A des Sonderforschungsbereichs 799: TRIP-Matrix-Composite
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Untertitel |
| |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/51285 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Schlagwörter |
00:00
VerbundwerkstoffAusgangsmaterialStahlHandbuchbindereiPhysikalische GrößeWerkstoffFormgebungVerbundwerkstoffKeramik
00:15
Computeranimation
00:18
Computeranimation
00:21
WerkstoffPulverEnergieeinsparung
00:24
Besprechung/Interview
00:28
Besprechung/Interview
00:32
LegierungFügenDeformationsverhaltenFestigkeitComputeranimation
00:37
FügenComputeranimation
00:48
Physikalische GrößeComputeranimation
00:56
VerbundwerkstoffComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:00
Der Sonderforschungsbereich 799 Tripp Matrix Komposite forscht zur Verbindung von Stahl und Keramik. Im Projektbereich A wird am Werkstoffdesign und an der Werkstofferzeugung gearbeitet. Zu den besonderen wissenschaftlichen Erfolgen zählten die Erzeugung größerer Verbundwerkstoffstrukturen mittels keramischer Formgebungstechnologien,
00:23
die Entwicklung einer werkstoff- und energiesparenden Pulverschmiedetechnologie und die Entwicklung eines innovativen Sinterverfahrens zur Kompaktierung pulverförmiger Komposite. Außerdem konnten unsere Forscherinnen und Forscher weitere Erkenntnisse durch
00:41
Fügen von sonst nicht schweißbaren Kompositen mittels thermischer Elektronenstrahlbehandlung gewinnen und mit der Erzeugung von Stahlgusslegierungen mit überragendem Festigkeits- und Verformbarkeitsverhalten großen wissenschaftlichen Fortschritt erreichen.