Hands-on: Wikidata-Einführung (Library Carpentry style)
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 36 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 3.0 Unported: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/51093 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |
Genre |
00:00
PerspektiveURNVerknüpfungsgliedBesprechung/Interview
02:48
Gleitendes MittelUiHDigital Object IdentifierURLChatten <Kommunikation>MusterspracheWeb-SeiteWeb SiteGRADEEbene KurvePatch <Software>ComputeranimationBesprechung/Interview
05:10
Linked DataInhalt <Mathematik>DatenbankWeb-SeiteFokalpunktSoftwareProzessautomationZugbeanspruchungOffene MengeMetadatenNoten <Programm>Token-RingDatennetzChipkarteBruch <Mathematik>ARCH-ProzessBesprechung/Interview
10:40
HilfesystemStrukturierte DatenOffene MengePhysikalische GrößeConstraint <Künstliche Intelligenz>DatenbankAbfrageComputeranimation
13:29
Machsches PrinzipCodeLängePHYSInformationBenutzeroberflächeInstanz <Informatik>ZahlChatten <Kommunikation>Große VereinheitlichungArbeit <Physik>RundungRAMSchreiben <Datenverarbeitung>Besprechung/InterviewComputeranimation
22:41
DatenflussMenütechnikInformationFächer <Mathematik>Abbildung <Physik>Version <Informatik>SchaltwerkProxy ServerSummierbarkeitProgrammiererDatensatzQuelle <Physik>Physikalische GrößeAliasingRang <Mathematik>PAUSOnline-KatalogBrowserComputeranimation
30:44
SummeUmfangChatten <Kommunikation>Machsches PrinzipMomentenproblemZahlenbereichKlasse <Mathematik>Computeranimation
38:47
World Wide WebVALACT <Programm>Gangsters <Computerspiel>KoroutineInformationGoogle BloggerUpdateMomentenproblemConstraint <Künstliche Intelligenz>ZahlRivenMail ServerDatenbankAchtAutomatUnity <Benutzeroberfläche>APIZahlenbereichNoten <Programm>VariableComputeranimation
46:50
DateiDatenmodellActive DirectoryRelationale DatenbankAbfragespracheSQLiteHypergraphDatenbankAbfrageKomponente <Software>SoftwareFächer <Mathematik>LaufzeitsystemSun <Marke>Struktur <Mathematik>DatenbanksystemBesprechung/InterviewXML
50:41
GraphDiagrammRDF <Informatik>RetrievalspracheTermData DictionaryKomponente <Software>Instanz <Informatik>Relationale DatenbankTabelleDatenbankAttributierte GrammatikSIMPL <Programmiersprache>Physikalische GrößeAbfrageDatenbanksystemGraphVerschlingungSoftware EngineeringDIGIT <Programm>Besprechung/Interview
54:02
Linked DataArray <Informatik>RichtungDatenbanksystemLinked DataGeradeAbfrageDatensatzComputeranimation
56:22
DateiMenütechnikGraphAbfrageWikiVirtuelle AdresseMERLIN <Programm>Besprechung/InterviewComputeranimation
59:02
LORE <Programmiersprache>RundungEaster egg <Programm>GrundraumVariableSechsBesprechung/InterviewComputeranimation
01:02:35
AbfragespracheInformationStrukturierte DatenAbfrageSummierbarkeitMachsches PrinzipComputeranimation
01:07:19
World Wide WebDatensatzEditorClique <Graphentheorie>Instanz <Informatik>ÄhnlichkeitsgeometrieComputeranimationBesprechung/Interview
01:10:26
ZahlHilfesystemLesen <Datenverarbeitung>MediaWikiBetafunktionmakeLikelihood-Quotienten-TestSichtenkonzeptPAUSWorld Wide WebHausinternes NetzBenutzeroberflächeNetzwerk-gebundene SpeicherungISASInstanz <Informatik>ZahlAliasingDatensichtgerätWeb-SeiteFehlermeldungOPUS <Programm>GRABE <Programmiersprache>SoftwaretestZählenHausdorff-RaumSupremum <Mathematik>SANE <Macintosh>Thunderbird <Programm>SIMPL <Programmiersprache>Quicken <Programm>LogarithmusBesprechung/InterviewComputeranimation
01:20:19
World Wide WebHilfesystemNmapECCE <Programm>KrankenhausinformationssystemSpezialrechnerHausinternes NetzRechenschieberBenutzeroberflächeOffene MengeInformationZifferChatten <Kommunikation>URLZahlListe <Informatik>RechnenZählenARM <Computerarchitektur>KraftGroße VereinheitlichungKanteMultiplikationComputeranimation
01:29:22
Cookie <Internet>DownloadingPDF <Dateiformat>TouchscreenBildschirmschonerOTTER <Programm>Supremum <Mathematik>ComputeranimationBesprechung/Interview
01:31:31
Manufacturing Execution SystemNeunMomentenproblemMachsches PrinzipVirtuelle AdresseMooresches GesetzScope <Programmierung>Besprechung/InterviewComputeranimation
01:35:43
World Wide WebFinite-Elemente-MethodeSmartphoneSummierbarkeitMachsches PrinzipGroße VereinheitlichungApp <Programm>Hook <Programmierung>Rippen <Informatik>Noten <Programm>Besprechung/InterviewComputeranimation
01:39:22
DreiNDLNoten <Programm>App <Programm>Web-SeiteXMLBesprechung/InterviewComputeranimation
01:42:03
Reelle ZahlInstanz <Informatik>Besprechung/InterviewComputeranimation
01:44:54
GNU <Software>Digital Object IdentifierInstanz <Informatik>DickeAbbildung <Physik>otto <Programmiersprache>RoboterURLTOUR <Programm>AutomatFormation <Mathematik>Besprechung/InterviewComputeranimation
01:49:29
AutomatSchnitt <Mathematik>OPUS <Programm>VerschlingungURLMomentenproblemComputeranimationBesprechung/Interview
02:00:52
AbfragePolyederInstanz <Informatik>Große VereinheitlichungEigenwertproblemComputeranimation
02:03:43
ICONWurm <Informatik>MagnettrommelspeicherDigital Object IdentifierWikiMittlere freie WeglängePDF <Dateiformat>CachingRichtungBiproduktMetadatenKlasse <Mathematik>DateiformatAbfrageComputeranimationBesprechung/Interview
02:06:14
BenutzeroberflächeWurm <Informatik>Digital Object IdentifiersedVerschlingungRundungInformationPhysikalische GrößeZeichenketteVerknüpfungsgliedComputeranimation
02:08:49
TaskPDF <Dateiformat>E-MailTINA <Telekommunikation>Digital Object IdentifierWikiPositionComputeranimationBesprechung/Interview
02:11:53
BenutzeroberflächeAaron <Programm>Schar <Mathematik>Twitter <Softwareplattform>Chatten <Kommunikation>HilfesystemSchreib-Lese-KopfTyp <Informatik>StichprobenfunktionWORKS SuiteZählenRich Internet ApplicationDatenbankAnwendungssoftwareAbbildung <Physik>ZeichenketteZugbeanspruchungInformationPositionSehne <Geometrie>MatrizenringExpertensystemAbfrageRollbewegungEckeSupremum <Mathematik>Clique <Graphentheorie>LeckBesprechung/InterviewComputeranimation
02:19:40
EbeneDatensatzREST <Informatik>Array <Informatik>RoboterBesprechung/Interview
02:23:52
Version <Informatik>AbfrageMehrwertnetzQuellcodeInverser LimesEbeneConstraint <Künstliche Intelligenz>EigenwertproblemZahlRichtungGroßer MaßstabSoftwareInstanz <Informatik>GraphFöderiertes SystemSkalierbarkeitApple KeynoteMachsches PrinzipBesprechung/Interview
02:28:40
IBMModulMono-FrameworkSun <Marke>RundungQuellcodeWirbel <Physik>Digital Object Identifier
02:32:56
Digital Object IdentifierMenütechnikWikiEinfache GenauigkeitPotenzialfeldZellularer AutomatHilfesystemProject <Programm>Chatten <Kommunikation>VerschlingungZeichenketteGebiet <Mathematik>KegelExpertensystemServerBitmap-GraphikBesprechung/InterviewComputeranimation
02:37:17
Supremum <Mathematik>QuellcodeWeb ServicesLösung <Mathematik>DatenbankFokalpunktRetrievalspracheBesprechung/Interview
02:39:45
Ein-AusgabeRetrievalspracheDienst <Informatik>MULI <Programmiersprache>Pell-GleichungHilfesystemAbfragespracheÄhnlichkeitsgeometrieRetrievalspracheAbfrageDatenbankPoint of saleGeheimnisprinzipGraphische DarstellungSupremum <Mathematik>Chatten <Kommunikation>Instanz <Informatik>VollständigkeitBeamerFormation <Mathematik>TabelleComputeranimationBesprechung/Interview
02:45:25
EckeInhalt <Mathematik>KanteGrundraumVollständigkeitLaufwerk <Datentechnik>Besprechung/Interview
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)