We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Woher weiß ich, ob die Studierenden studieren?

00:00

Formale Metadaten

Titel
Woher weiß ich, ob die Studierenden studieren?
Untertitel
Online-Zwischenauswertung an der Uni Bielefeld
Serientitel
Anzahl der Teile
55
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Durch die wegfallenden Begegnungen im Seminarraum oder Hörsaal, fiel es Lehrenden schwer, mit ihren Studierenden in Kontakt zu kommen. Sehr plastisch formulierte dies ein*e Lehrende*r in einer Befragung: „Es fehlt das direkte Feedback, die in den Hörsaal gerufenen Fragen, das lauter werdende Raunen, wenn die Studierenden etwas nicht verstanden haben (…) oder der Groschen gefallen ist". In diesem Semester haben Lehrende das Angebot des Zentrums für Lehren & Lernen (ZLL) eine Zwischenevaluation oder Teaching Analysis Poll (TAP) ihrer Lehre durchführen zu lassen in gesteigertem Maße angenommen. Das Verfahren wird an der Universität Bielefeld seit 2012 erfolgreich eingesetzt und bewusst mitten im Semester durchgeführt, um noch im laufenden Semester Veränderungen an der Lehrveranstaltungen vornehmen zu können. Ein*e Mitarbeiter*in des ZLL kommt dazu für 30 Minuten in die Lehrveranstaltung und lässt in Kleingruppen zu den folgenden drei Fragen arbeiten: • Wodurch lernen Sie in dieser Lehrveranstaltung am meisten? • Was erschwert Ihr Lernen? • Welcher Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte? Abschließend werden die mehrheitsfähigen Punkte ermittelt. Das Ergebnis wird dem Lehrenden in einem Gespräch übermittelt. Auch für das ZLL kam das Online-Semester überraschend und die Unsicherheit, ob sich TAP auch für die verschiedensten Formate des Distance Teaching & Learnings anwenden ließe, war groß. Die Durchführung über Zoom für synchrone und über EvaSys für asynchrone Lehrveranstaltung erwies sich als sehr praktikabel. Lehrende erlebten die Online-Zwischenevaluation als sehr hilfreich. Für viele bot sie eine der wenigen Gelegenheiten, um Rückmeldung der Studierenden zu erhalten. In dieser Session wollen wir unsere positiven Erfahrungen mit unserer Online-Evaluation teilen. Über Umfragen werden die Erfahrungen der Teilnehmer*innen mit Evaluations- und Feedbackverfahren im Online-Semester sichtbar. Die verschiedenen Formate können dann über ein Padlet gesammelt und diskutiert werden.
Computeranimation
Computeranimation
Computeranimation
Computeranimation
Besprechung/Interview
Besprechung/InterviewComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)