We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Digitale Transformation an Hochschulen - Lehren, aber nicht leben?

Formale Metadaten

Titel
Digitale Transformation an Hochschulen - Lehren, aber nicht leben?
Untertitel
Mit hybriden Lehr- und Lernmodell zum späten Glück
Serientitel
Anzahl der Teile
55
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das auslaufende Corona-Semester hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. Bereits im Jahr 2015 hatte das Hochschulforum Digitalisierung in einem Diskussionspapier mit 20 Thesen das Themenfeld der Digitalisierung an Hochschulen aufgespannt. Was war aber danach passiert? Das System Hochschule hatte sich in der Prä-Corona-Phase zwar in der Lehre der digitalen Transformation intensiv zugewandt, aber diesen dringend notwendigen Veränderungsprozess in ihrer eigenen Organisation erfolgreich verdrängt. Dann kam Corona und plötzlich musste Digitalisierung gelebt und nicht nur gelehrt werden. Der durch die Corona-Pandemie ausgelöste Impuls kann nun im Jahr 2020 endlich den notwendigen Veränderungsdruck erhöhen und zu einer nachhaltigen Zukunftsorientierung der Lehre führen. Der Mut zur Veränderung im „System Hochschule“ steigt weltweit: Laut den Umfrageergebnissen von „Times Higher Education“ (THE) und Microsoft bei 200 Hochschulleitungen aus 53 Ländern (Link: https://www.timeshighereducation.com/features/leaders-survey-will-covid-19-leave-universities-intensive-care#) attestiert fast die Hälfte der Hochschulleitungen keine geringere Qualität in der Lehre durch die Online-Lehre als zuvor in der Präsenz und die große Mehrheit ist überzeugt, dass das „Beste aus zwei Welten“ die Hochschullandschaft dauerhaft verändern wird. In diesem Beitrag werden hochschulübergreifende Workshop-Ergebnisse zur „Hochschule der Zukunft“ aus der Prä-Corona-Phase vorgestellt. Verknüpft mit den persönlichen Erfahrungen der Referent*innen aus der Onlinelehre im Sommersemester 2020 werden mit den Session-Teilnehmer*innen gemeinsame Perspektiven im Sinne eines modellbasierten Zielszenarios für hybride Lern- und Lehrformen der Zukunft erarbeitet. Es werden unter anderem inspirierende und spielerische Formate diskutiert, die Vertrauen schaffen, die Kreativität fördern und den Lernerfolg steigern. Diese hybriden Ansätze sollen die Präsenz- und Onlinelehre verbinden und das Beste aus beiden Welten vereinen.