We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ein neues Zeitschriftenmodell mit integrierten Forschungsdatensupplementen in den Altertumswissenschaften: Der neue Archäologischer Anzeiger

Formale Metadaten

Titel
Ein neues Zeitschriftenmodell mit integrierten Forschungsdatensupplementen in den Altertumswissenschaften: Der neue Archäologischer Anzeiger
Serientitel
Anzahl der Teile
20
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) verfügt über eine in den Altertumswissenschaften einzigartige wissenschaftliche Informationsinfrastruktur, die sich aus unterschiedlichen Systemen und Diensten zusammensetzt (www.idai.world). Für den Relaunch des Archäologischen Anzeigers (AA), einer wichtigsten internationalen Zeitschriften auf diesem Gebiet, der seit 1889 erscheint, hat das DAI ein neues Publikationsformat entwickelt, bei dem klassische Journal-Artikel mit Forschungsdaten in Form digitaler Supplemente verschränkt werden können. Herzstück ist der DAI-Journal-Viewer, der auf einer Open Source-Software basiert (https://lens.elifesciences.org) und so modifiziert wurde, dass strukturierte Datenkonvolute aus unterschiedlichen Quellsystemen der iDAI.world in die angezeigten Beiträge eingebunden werden können (vgl. z. B. https://doi.org/10.34780/639r-3561). Die Viewer-Ausgaben der Beiträge, die aus JATS-XML generiert werden, sind zusammen mit einer PDF-Version und den verlinkten Datensupplementen frei zugänglich; darüber hinaus ist die Zeitschrift weiterhin als hochwertige Druckausgabe beziehbar. Eines der Hauptziele der aktuellen Weiterentwicklungen nach dem Relaunch 2019 ist es zum einen, die Workflows so einzurichten, dass auch konventionell arbeitende Redaktionen in die Lage versetzt werden, vergleichbare Publikationen in einer XML-Umgebung vorzubereiten (automatisierte Vorstrukturierung bzw. Auszeichnung von XML-Dokumenten). Zum anderen wird daran gearbeitet, jene Elemente der Prozesskette, die noch auf proprietärer Software beruhen, im Sinne des Open Science-Paradigmas durch Komponenten offener Programmierung zu ersetzen. Die Möglichkeit, den eigenen Artikel mit Forschungsdaten anzureichern, die in strukturierten Systemen frei zugänglich und nachnutzbar sind, und die Ergebnisse open access zugänglich zu machen, schafft für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen einzigartigen Mehrwert, der dazu führen wird, die Sichtbarkeit der eigenen Publikations- und Forschungsleistung maßgeblich zu erhöhen.