We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zuhören - eine orientalische Anekdote

Formale Metadaten

Titel
Zuhören - eine orientalische Anekdote
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr2020
ProduktionsortMünster

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Nasreddin will auf dem Markt einen Truthahn verkaufen und stellt sich neben den Besitzer eines Papageis, der für sein Tier zehn Pfund verlangt. Der erste Interessent schreit: „Bist du wahnsinnig? Der Papagei dort kann sprechen und kostet zehn Pfund, und du verlangst zwanzig?“ „Mein Truthahn kann mehr als sprechen,“ erwidert Nasreddin. „Er kann zuhören.“ Und ist also mehr wert - so die Moral der Geschichte. Die Fähigkeit zuzuhören wird hier in einfacher und anschaulicher Weise ausgesprochen positiv gesehen. Man kann es schon fast als revolutionär betrachten, das Zuhören höher als das Sprechen zu bewerten. Gleichwohl ist dieses Wissen schon viele Hundert Jahre alt - vll. noch älter. Ist es aktuell ein bisschen in Vergessenheit geraten? Nasreddin - um den es in dieser Geschichte geht - ist übrigens der Till Eulenspiegel der arabischen Welt. Es gibt zahlreiche Geschichten von und mit ihm.
Schlagwörter