We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

ETH 2013 - Begrüssung - 2. Teil

Formale Metadaten

Titel
ETH 2013 - Begrüssung - 2. Teil
Serientitel
Anzahl der Teile
11
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Mit klarer Mehrheit sagte die Schweizer Bevölkerung im März 2013 «Ja» zur Revision des Raumplanungsgesetzes. Bereits die Annahme der nationalen Zweitwohnungsinitiative und die Zustimmung zur Zürcher Kulturlandinitiative waren starke Voten für eine nachhaltige Raumentwicklung. Nun stellt sich die Frage: Wie sind diese politischen Entscheide in der Praxis fair und nachhaltig umzusetzen? Die Abstimmungsergebnisse nehmen Bund, Kan-tone und Gemeinden in die Pflicht. Die ETH Zürich möchte zur gesellschaftlichen Debatte beitragen, indem sie Perspektiven für einen haushälterischen Umgang mit unserem Boden aufzeigt und innovative Lösungen für ländliche und städtische Regionen zur Diskussion stellt.