We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Altmetrics & Research Evaluation

00:00

Formale Metadaten

Titel
Altmetrics & Research Evaluation
Serientitel
Anzahl der Teile
8
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Chair: Erik van Aert, NWO - Thed van Leeuwen, Rodrigo Costas, & Clifford Tatum (CWTS – Leiden University) – Slowing the pace on applying metric techniques on Open Science: Traditionally, advanced bibliometrics have been the ‘gold standard’ in research evaluations in many fields. Due to changes in communication patterns in various fields, we now see alternative ways of assessing research appearing on the landscape. One of the major developments in scientific communication patterns is the advent of the Openness movement, through which various activities in academic life become more democratic, transparent, and hopefully fairer. This stretches out to publishing and the costs involved, how data are shared, and how peer review is organized, to name some instances in which the issue of Openness is raised. Of a somewhat more recent nature is the way assessment of scholarly activity is organized, in particular with respect to the way the various audiences with whom scholars are communicating are considered. A new way of looking at research assessment is through the recent ‘alternative metrics’ or also referred to as Altmetrics. More classical bibliometrics are under pressure, due to international (DORA-Declaration) and national debates and initiatives (SiT) related to the organization of research assessment in various layers of the science system. This stirs a re-focus from science policy towards alternative ways to assess research performance. In this presentation we will show, by a recent example, how careful we have to be in making choices for metrics in order to support research assessment practices as well as science policy decision making. - Eppo Bruins & Rens Vandeberg (STW / NWO) – Innovation indicators: Why the future is so hard to predict: In science and innovation, quality indicators are usually based on counting uniform and globally applicable parameters. Whereas this completely ignores the pluriform character of reality, any differentiated and more nuanced approach has usually led to a zoo of deliverables, hampering comparison and serious evaluation of actions. We present an impact-driven approach, the 4D-model for valorisation, which overcomes these shortcomings and which helps to get the ‘real talk on the table’. We also present the first application of this approach for the evaluation of innovation programs and funding instruments. - Edwin Horlings, Rathenau Institute – The power and appeal of new metrics: can we use Altmetrics for evaluation in science? With the rise of the information society, science has moved into a global online environment, which has spawned new forms of communication, new channels and a cultural shift towards openness. Online communications produce new metrics that can be harvested, aggregated, and compared with other, existing metrics. Altmetrics have enriched and diversified our data on science and provide alternatives to measuring scholarly and societal impact. As a data source for science, Altmetrics can already be used and there are countless examples of good empirical studies. But for Altmetrics indicators to be used in formal evaluations, the quality standards must go up. I first discuss the main properties of indicators for formal evaluations. Are Altmetrics indicators reliable and unbiased, are they valid, can we scale from individuals to groups to institutes to nations and can we compare them? We should also understand the behavioural mechanisms that produce these metrics. I believe that at the moment Altmetrics is not suitable for use in formal evaluations. However, in the late 1950s the same was true for the citation indexes that have become the foundation of evaluative bibliometrics. I explore what needs to be done by looking at efforts to introduce a wider set of metrics for general well-being as a supplement to Gross Domestic Product. I end with a reflection.The spirit of Altmetrics is revolutionary: look beyond conventional indicators and think more broadly about impact and involvement. In that same spirit, you might consider not using Altmetrics in evaluation: being able to measure everything does not make you happier or more intelligent. Or you might consider broadening the scope of Altmetrics to include all the functions of university simultaneously: education, research, and valorisation. - Peter van den Besselaar (VU University Amsterdam) – What is altmetrics and how to proceed with it? Bibliometrics was driven by availability of data: Web of Science, and the data enabled but also limited the kind of indicators for scholarly performance. Most indicators are variants of publication and citation counts, and have as we know many limitations. Altmetrics follows to some extent a similar development. New data are deployed to develop new indicators. However, I will argue that one needs to understand the dynamics of the science system in order to develop adequate indicators. In this presentation I will first discuss the limits of publication and citation counts, as well as of peer review. Then I discus a few examples of Altmetrics: Indicator for societal impact of research-infrastructures, indicators for independence of researchers, and indicators for the performance of research groups. What can we learn from these examples? The issue is not to replace not so good indicators by peer review as is increasingly argued, but to develop theory based smart Altmetrics to support selection and decision-making. The examples may show how that can work.
Metrisches SystemLeistungsbewertungGüte der AnpassungSelbst organisierendes SystemEntscheidungstheorieLeistungsbewertungMetrisches SystemGewicht <Ausgleichsrechnung>EinfügungsdämpfungExpertensystemMereologieProjektive EbeneSpeicherabzugTrennschärfe <Statistik>Vorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewComputeranimation
Formale GrammatikLeistungsbewertungMetrisches SystemTeilbarkeitOffene MengeEinflussgrößeMatrizenrechnungFormale GrammatikLeistungsbewertungMetrisches SystemGüte der AnpassungTeilbarkeitEinflussgrößePay-TVOffene MengeTwitter <Softwareplattform>Computeranimation
Formale GrammatikLeistungsbewertungOffene MengeEinflussgrößeMetrisches SystemTeilbarkeitp-V-DiagrammArbeit <Physik>HyperbelverfahrenMetrisches SystemOffene MengeComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Clifford-AlgebraTreiber <Programm>Offene MengeEinflussgrößeProzess <Informatik>Textur-MappingMetrisches SystemRelation <Informatik>KommensurabilitätMaß <Mathematik>Treiber <Programm>SystemaufrufOffene MengeMultiplikationsoperatorTwitter <Softwareplattform>Überlagerung <Mathematik>Produkt <Mathematik>Automatische IndexierungMetrisches SystemEinflussgrößeProzess <Informatik>BeobachtungsstudieVerkehrsinformationMailboxArchitektur <Informatik>GruppenoperationDreiecksfreier GraphSchreiben <Datenverarbeitung>Computeranimation
Normierter RaumTextur-MappingMetrisches SystemRelation <Informatik>Offene MengeIndexberechnungp-V-DiagrammDruckverlaufStochastische AbhängigkeitDatenverwaltungExpertensystemBildschirmmaskeLeistungsbewertungUmwandlungsenthalpieAbstandOffene MengeFokalpunktMapping <Computergraphik>Metrisches SystemKontextbezogenes SystemBitPhysikalisches SystemEinflussgrößePeer-to-Peer-NetzElement <Gruppentheorie>SoftwareentwicklerComputeranimation
p-V-DiagrammDruckverlaufStochastische AbhängigkeitDatenverwaltungExpertensystemApproximationSpezialrechnerAbstandSoftwarepiraterieDatenstrukturDatenverwaltungMatrizenrechnungGrundraumLeistungsbewertungMereologiePhysikalisches SystemVersionsverwaltungEinflussgrößeAbstandDruckverlaufMultiplikationsoperatorProdukt <Mathematik>Computeranimation
Prozess <Informatik>Offene MengeDatenmodellElement <Gruppentheorie>Funktion <Mathematik>Domain <Netzwerk>Kontextbezogenes SystemCodeComputerspielExpertensystemZahlensystemProdukt <Mathematik>Arithmetisches MittelBitHochdruckMetrisches SystemPhysikalisches SystemZahlenbereichEinflussgrößeProzess <Informatik>Äußere Algebra eines ModulsOffene MengeMoment <Mathematik>Interaktives FernsehenBeobachtungsstudieElement <Gruppentheorie>Klassische PhysikDreiecksfreier GraphRohdatenComputeranimation
Funktion <Mathematik>Element <Gruppentheorie>Prozess <Informatik>Offene MengeDomain <Netzwerk>Kontextbezogenes SystemDatenmodellBeobachtungsstudieValiditätProdukt <Mathematik>MaßerweiterungMereologieMetrisches SystemTeilmengeFlächeninhaltSystemaufrufUnternehmensmodellProzess <Informatik>DatenfeldOffene MengeArithmetische FolgeKreisflächeBaumechanikKartesische KoordinatenBeobachtungsstudieEndliche ModelltheorieDomain <Netzwerk>Dreiecksfreier GraphKontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorBrennen <Datenverarbeitung>Minkowski-MetrikMAPComputeranimation
GrundraumMetrisches SystemCoxeter-GruppeFreewareLeistungsbewertungEinflussgrößeVorlesung/Konferenz
FontLeistungsbewertungMetrisches SystemProzess <Informatik>SoftwaretestBetriebsmittelverwaltungEinflussgrößeProdukt <Mathematik>IndexberechnungLeistungsbewertungMaßerweiterungMetrisches SystemPhysikalisches SystemProjektive EbeneTermProzess <Informatik>VorhersagbarkeitStrömungsrichtungBeobachtungsstudieTrennschärfe <Statistik>DifferenteBenutzerbeteiligungEinsStatistikValiditätComputeranimation
SummierbarkeitVerschlingungRankingValiditätPrognoseverfahrenArithmetisches MittelMedianwertEindringerkennungBruchrechnungDistributionenraumValiditätMaßerweiterungKartesische KoordinatenEinsGraphOrtsoperatorComputeranimation
Metrisches SystemCASE <Informatik>Geschlecht <Mathematik>Formale SpracheMittelwertZählenGeschlecht <Mathematik>AssoziativgesetzCASE <Informatik>DifferenteEinsMittelwertLeistungsbewertungMetrisches SystemProzess <Informatik>BeobachtungsstudieTrennschärfe <Statistik>Kollaboration <Informatik>ComputerspielSoftwareIndexberechnungVerkehrsinformationComputeranimation
Metrisches SystemCASE <Informatik>Geschlecht <Mathematik>Formale SpracheMittelwertSchwellwertverfahrenComputerspielPhysikalismusNummernsystemDifferenteStatistikResultanteBruchrechnungBildschirmfensterMittelwertLineare RegressionZahlenbereichDatenfeldSchnittmengeGeschlecht <Mathematik>QuellcodeComputeranimation
SchwellwertverfahrenGeschlecht <Mathematik>FrequenzFisher-InformationProzess <Informatik>Trennschärfe <Statistik>FrequenzLeistungsbewertungMetrisches SystemTermGraphfärbungMAPKategorie <Mathematik>GrenzschichtablösungSystemaufrufDatenfeldKartesische KoordinatenBiostatistikComputeranimationDiagramm
Geschlecht <Mathematik>SchwellwertverfahrenPi <Zahl>Konvexe HülleFrequenzFisher-InformationTheoretische PhysikComputerspielNummernsystemFrequenzNegative ZahlWort <Informatik>VerkehrsinformationBitrateMAPComputerspielDifferenteSkalarproduktRelativitätstheorieZahlenbereichGeschlecht <Mathematik>CASE <Informatik>Kartesische KoordinatenComputeranimationDiagrammVorlesung/Konferenz
Stochastische Abhängigkeitp-V-DiagrammMathematikRechnernetzKollaboration <Informatik>GeradeDatenfeldLeistungsbewertungStochastische AbhängigkeitGoogolCharakteristisches PolynomBenutzerbeteiligungSoftwareTermDatenfeldMultiplikationsoperatorKollaboration <Informatik>Computeranimation
RechnernetzStochastische AbhängigkeitSoftwareFrequenzEntscheidungstheorieIndexberechnungKollaboration <Informatik>Ordnung <Mathematik>GrundraumPhysikalisches SystemPrinzip der gleichmäßigen BeschränktheitZentrische StreckungCASE <Informatik>BeobachtungsstudieEigenwertproblemBildschirmmaskeGruppenoperationLeistungsbewertungMaßerweiterungTermZentralisatorTwitter <Softwareplattform>EinsDiagrammComputeranimation
RechnernetzStochastische AbhängigkeitVorzeichen <Mathematik>KlumpenstichprobePhysikalisches SystemSchnittmengeWeb logBitIndexberechnungCASE <Informatik>KoeffizientAbgeschlossene MengeRechter WinkelInformationsverarbeitungStochastische AbhängigkeitEinsSelbst organisierendes SystemMaßerweiterungPhysikalisches SystemProjektive EbeneNetzadresseWeb SiteComputeranimation
Linked DataMustererkennungÜberschallströmungProzess <Informatik>MAPLeistungsbewertungStochastische Abhängigkeitp-V-DiagrammEntscheidungstheoriePhysikalisches SystemSelbst organisierendes SystemTypentheorieMAPMultiplikationsoperatorIntegralOffene MengeDifferenteBenutzerbeteiligungVerschlingungDatenmissbrauchWeb SiteEntscheidungstheorieLeistungsbewertungMetrisches SystemPhysikalische TheorieProzess <Informatik>InformationPhysikalisches SystemComputeranimationDiagramm
MAPLeistungsbewertungProzess <Informatik>Stochastische Abhängigkeitp-V-DiagrammEntscheidungstheoriePhysikalisches SystemBetafunktionMereologieIndexberechnungSchätzungValiditätBestimmtheitsmaßComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
p-V-DiagrammSelbst organisierendes SystemGrundraumIndexberechnungMereologieZahlenbereichEinflussgrößeWort <Informatik>ExistenzsatzComputeranimation
Benutzerfreundlichkeitp-V-DiagrammValiditätSelbst organisierendes SystemIndexberechnungMereologieResultanteZahlenbereichLeistungsbewertungEinflussgrößeDatenfeldComputeranimation
p-V-DiagrammFunktion <Mathematik>Prozess <Informatik>Natürliche ZahlIndexberechnungZahlenbereichEinflussgrößeDatenfeldFunktion <Mathematik>Computeranimation
SystemprogrammVerkehrsinformationSelbst organisierendes SystemProdukt <Mathematik>IndexberechnungProjektive EbeneResultanteZahlenbereichDienst <Informatik>Kette <Mathematik>ZweiComputeranimation
Prozess <Informatik>Dienst <Informatik>SortierverfahrenIterationKomplex <Algebra>VerdampfungInteraktives FernsehenProdukt <Mathematik>Selbst organisierendes SystemEinflussgrößeSchnittmengeVerkehrsinformationEndliche ModelltheorieObjekt <Kategorie>Rechter WinkelSystemprogrammProzess <Informatik>Kollaboration <Informatik>Computeranimation
BildschirmfensterDatenmodellMAPProzess <Informatik>Simulated annealingMenütechnikAzimutSummierbarkeitMAPDimensionsanalyseKette <Mathematik>Endliche ModelltheorieZweiDimension 4GrundraumDatenfeldService providerComputeranimationXML
Kollaboration <Informatik>Attributierte GrammatikPerspektiveRechnernetzRuhmasseFokalpunktMAPGrundraumIndexberechnungSystemprogrammKette <Mathematik>PerspektiveProgrammierungTypentheorieCharakteristisches PolynomXMLComputeranimation
Kollaboration <Informatik>Attributierte GrammatikPerspektiveRechnernetzRuhmasseFokalpunktLeistungsbewertungTeilbarkeitComputeranimation
LeistungsbewertungPerspektiveLeistungsbewertungFokalpunktProgrammierungFunktion <Mathematik>Reelle ZahlTeilbarkeitEin-AusgabeSoundverarbeitungRechter WinkelComputeranimation
LeistungsbewertungProgrammierungArithmetisches MittelSoundverarbeitungInformationBitIndexberechnungGüte der AnpassungZahlenbereichComputeranimation
Kollaboration <Informatik>ProgrammierungFormale GrammatikLeistungsbewertungMetrisches SystemMultiplikationsoperatorBrennen <Datenverarbeitung>SoftwareentwicklerMatrizenrechnungWeg <Topologie>Erweiterte Realität <Informatik>Rechter WinkelComputeranimationVorlesung/Konferenz
LeistungsbewertungMetrisches SystemKontextbezogenes SystemDruckspannungDatenbankBeobachtungsstudieBitrateSchlussregelRegulärer Ausdruck <Textverarbeitung>BildschirmmaskeEinflussgrößeUnternehmensarchitekturRechenwerkGanze FunktionParametersystemRandwertSoftwareentwicklerProfil <Aerodynamik>Metrisches SystemAdditionGarbentheorieComputeranimationXML
Regulärer Ausdruck <Textverarbeitung>BildschirmmaskeEinflussgrößeUnternehmensarchitekturRechenwerkGanze FunktionParametersystemDigitalfilterSichtenkonzeptBildschirmmaskeCoxeter-GruppeGemeinsamer SpeicherFokalpunktWort <Informatik>Metrisches SystemTelekommunikationDatenbankMereologieRotationsflächeProzess <Informatik>Offene MengeBrennen <Datenverarbeitung>MathematikInterpretiererSystemplattformComputeranimation
LeistungsbewertungStandardabweichungMetrisches SystemService providerValiditätWeb logIntegralMereologieMetrisches SystemRechenschieberOffene MengeBrennen <Datenverarbeitung>LeistungsbewertungFormale GrammatikMomentenproblemZahlenbereichGemeinsamer SpeicherWeb-SeiteService providerSichtenkonzeptDifferenteSystemplattformStandardabweichungArithmetisches MittelInklusion <Mathematik>Computeranimation
StandardabweichungMetrisches SystemService providerValiditätWeb logLeistungsbewertungInternetworkingValiditätMAPMetrisches SystemAutorisierungGrundraumLeistungsbewertungMereologieInternetworkingPunktBenutzerbeteiligungComputeranimation
StandardabweichungMetrisches SystemService providerValiditätWeb logLeistungsbewertungSpezialrechnerSummierbarkeitRelation <Informatik>Klasse <Mathematik>RechenwerkMetrisches SystemResultanteKorrelationsfunktionBeobachtungsstudieBrennen <Datenverarbeitung>IndexberechnungMaßerweiterungLeistungsbewertungProzess <Informatik>QuaderStandardabweichungComputeranimation
AnalogieschlussProdukt <Mathematik>Generator <Informatik>GruppenoperationIndexberechnungPhysikalisches SystemGleitendes MittelSchnittmengePerspektiveAutomatische IndexierungComputeranimation
Bildgebendes VerfahrenNatürliche ZahlProgrammierumgebungGruppenoperationProzess <Informatik>Dienst <Informatik>IndexberechnungMetrisches SystemMomentenproblemEinflussgrößeSpannweite <Stochastik>Vollständiger VerbandStandardabweichungTermComputeranimation
TelekommunikationBildschirmmaskeMustererkennungStandardabweichungRankingSoundverarbeitungTelekommunikationBildschirmmaskeGrundraumIndexberechnungLeistungsbewertungMetrisches SystemMatchingÄußere Algebra eines ModulsRankingOffene MengeFramework <Informatik>SoundverarbeitungMultiplikationsoperatorDatenreplikationStandardabweichungBildgebendes VerfahrenFormale GrammatikEinflussgrößeComputeranimation
LeistungsbewertungInformatikMAPIndexberechnungStochastische AbhängigkeitCharakteristisches PolynomTypentheorieProzess <Informatik>GoogolVorlesung/Konferenz
DimensionsanalyseAutomatische IndexierungEntscheidungstheorieFormale GrammatikGrundraumGruppenoperationLeistungsbewertungMetrisches SystemStellenringDatenfeldPunktPeer-to-Peer-NetzBeobachtungsstudieUmwandlungsenthalpieDifferenteKontextbezogenes SystemTwitter <Softwareplattform>Vorlesung/Konferenz
StandardabweichungIndexberechnungLeistungsbewertungZahlenbereichEinflussgrößeProtokoll <Datenverarbeitungssystem>BeobachtungsstudieMultiplikationsoperatorMereologieMetrisches SystemHypermediaBesprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
PerspektiveBitUmsetzung <Informatik>GrundraumPhysikalischer EffektGruppenoperationIndexberechnungMetrisches SystemVorlesung/Konferenz
BitGruppenoperationComputerspielMultiplikationsoperatorVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
IndexberechnungProjektive EbeneCASE <Informatik>Prozess <Informatik>MultiplikationsoperatorSpieltheorieMathematikVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
ValiditätGruppenoperationIndexberechnungLeistungsbewertungPunktDesign by ContractEinsQuick-SortVorlesung/Konferenz
BeobachtungsstudieComputerspielProdukt <Mathematik>EntscheidungstheorieIndexberechnungLeistungsbewertungProjektive EbeneTermZentrische StreckungTeilbarkeitCASE <Informatik>Geschlecht <Mathematik>DifferenteTwitter <Softwareplattform>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
UmwandlungsenthalpieVorlesung/Konferenz
Vorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)