We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Puppet, Salt oder Ansible – welches Tool ist das Richtige?

Formale Metadaten

Titel
Puppet, Salt oder Ansible – welches Tool ist das Richtige?
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Client-basiertes Configuration-Management oder ssh-basierte Configurationorchestration? Automatisierung bei Konfiguration liefert nicht nur eine Arbeitserleichterung sondern bietet auch Reproduzierbarkeit und ein gewisses Maß an Dokumentation bei der Konfiguration von Servern. Für diese Aufgaben kommen häufig Puppet und Ansible zum Einsatz. Auf den ersten Blick haben beide Tools das gleiche Ziel, allerdings gibt es Einsatzzwecke in denen eines der beiden die Nase vorn hat. Neben Puppet und Ansible soll auch Saltstack nicht unerwähnt bleiben. Es bietet eigene Features und viele von denen die Puppet und Ansible mitliefern; inklusive der Wahl ob Client- oder ssh-basiertes Ausrollen der Konfiguration. Der Vortrag soll die 3 Tools Puppet, Saltstack und Ansible miteinander vergleichen und einordnen welches Tool für welchen Einsatz besser geeignet ist.