We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Next Level Ansible

Formale Metadaten

Titel
Next Level Ansible
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Ein Bestreben seit jeher in der Softwareentwicklung und im IT-Betrieb ist die Automatisierung von repetitiven Aufgaben. Aus diesem Bedürfnis sind eine Reihe Automatisierungs- und Konfigurationsmanagementtools entstanden. Unter anderem auch Ansible, das bereits in vielen Projekten Verwendung findet. Ansibles KISS-Prinzip lädt dazu ein, bereits einfache Aufgaben wie Filetransfers, Paketinstallationen und das Verwalten von Services darüber abzuwickeln. Viele Playbooks/Rollen überschreiten diesen Grad an Komplexität nicht. Die Mächtigkeit von Ansible durch die Plugin-Infrastruktur und die verwendete Templating Engine Jinja2 geht darüber noch deutlich hinaus. So lassen z.B. sich komplexe Schleifen über Objekte realisieren, Inventories aus bestehenden Infrastrukturverwaltungen wie Foreman/Katello oder Docker generieren, mit ansible-pull das aktuelle Playbook aus einem git Repository runterladen und ausführen, verschlüsselte Variablen und Dateien erst zur Laufzeit entschlüsseln oder ganze Playbooks mit Ansible generieren. In diesem Vortrag werden ein paar ausgewählte über die Grundlagen hinausgehenden Möglichkeiten und Anwendungsfälle von Ansible beleuchtet.