We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formale Metadaten

Titel
MQTT
Untertitel
Die Sprache im Internet der Dinge (IoT)
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) hat sich als eins der wichtigsten Kommunikationsprotokolle im Internet der Dinge (IoT) etabliert. Im Rahmen des Vortrages wird ein umfassender Überblick darüber gegeben, was MQTT ist, wie es funktioniert und welche Implementierungen existieren. Einige beispielhafte Anwendungszenarien sollen zu eigenen Experimenten mit MQTT anregen. Grundvoraussetzung des Internets der Dinge (IoT) ist die Kommunikation der Geräte untereinander. Mit drei wichtigen Aspekten muss dabei ein Nachrichtenprotokoll umgehen können: Bei vielen IoT-Geräten handelt es sich um sehr einfache Hardware. Das verwendete Nach­richtenprotokoll muss schlank und ressourcenschonend implementierbar sein. Je nach physikalischer Anbindungsart der Geräte an ein Netzwerk, kann es zu unterschiedli­chen Latenzen oder anderen Beschränkungen kommen. Trotzdem müssen die Nachrichten sicher bei den Empfängern ankommen bzw. von ihnen abrufbar sein. Das Internet der Dinge verändert sich ständig. Darauf muss auch das Kommunikationsproto­koll flexibel reagieren können. MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Nachrichtenprotokoll, welches für die oben genannten Punkte Lösungen anbietet und sich deshalb in der IoT-Welt fest etabliert hat. Im Rahmen des Vortrages wird ein umfassender Überblick darüber gegeben, was MQTT ist, wie es funktioniert, welche Implementierungen existieren und wie/wo man es einsetzen kann. Soweit es sinnvoll ist, erfolgen die Erläuterungen an Hand praxisnaher Anwendungsbeispiele.