We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Usability Testing

Formale Metadaten

Titel
Usability Testing
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Bedien- und Benutzerfreundlichkeit in Software kann effektiv getestet werden. Welche Testmethoden es gibt und was ist zu beachten? Bedien- und Benutzerfreundlichkeit in Software kann effektiv getestet werden. Welche Testmethoden es gibt und was ist zu beachten? Usability, was ist das? Und was heißt das? Usability kommt aus dem englischen und setzt sich aus den Wörtern „use“ - Nutzen - und „ability“ - Fähigkeit - zusammen. Es bedeutet so viel wie Benutzerfreundlichkeit - dem Nutzer freundlich sein. Benutzerfreundlichkeit existiert fast überall und beginnt bei ergonomischen Zahnbürsten zum besseren putzen, den Türklinken auf Handhöhe, bis hin zur Kaffeetasse mit Henkel, um sich nicht zu verbrennen. Und natürlich ist das auch in Software ein immer größer werdendes Thema. Immer mehr Hersteller stellen sich die Frage „Wie ist meine Software einfacher zu bedienen?“ „Wie kann ich den Nutzer noch zufriedener machen?“ oder auch „Woran bemerke ich überhaupt, ob meine Software gut und der Nutzer zufrieden ist?“. Im Vortrag beantworte ich diese Fragen und gebe einen Einblick in: Was bedeutet Usabiliy? Welche Testmethoden gibt es? Woher kommen die Tester? Was sollte getestet werden?