We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Praxiseinstieg in Prometheus

Formale Metadaten

Titel
Praxiseinstieg in Prometheus
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Prometheus ist ein Monitoring-System, welches zur Realzeit Metriken von Systemen und Software erfasst und in einer Time-Series Database abspeichert. Dazu werden Key-Value Paare, bestehend aus einem Metrik-Namen sowie dem dazugehörigen Wert zu dem Zeitstempel abgespeichert. Basierend auf diesen Daten lassen sich so Systeme über einen Zeitraum überwachen und Alarme generieren. Dazu existiert die Query-Language PromQL, die eigens für Prometheus entwickelt wurde. Dieser Vortrag gibt einen Praxiseinstieg in Prometheus. Zunächst erfolgt eine grundsätzliche Erklärung wie Prometheus funktioniert und wie man erste Systeme zum Erfassen der Metriken hinzufügen kann. Danach folgt auch direkt ein Einstieg in das Schreiben von eigenen Queries in PromQL und die Einbindung von Graphen in Grafana. Anschließend wird auch noch erläutert, wie man Skripte schreibt, um eigene Metriken zu exportieren, die von Prometheus erfasst werden.