We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Automatisierte Linux-Wartungsarbeiten mit katprep

Formale Metadaten

Titel
Automatisierte Linux-Wartungsarbeiten mit katprep
Serientitel
Anzahl der Teile
94
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
katprep ist ein Python-Toolkit zur automatisierten Wartung von über Foreman/Katello bereitgestellten Linux-Systemen. Dabei werden alle Teilschritte von der Vorbereitung (Snapshots erstellen, Monitoring ausplanen) über die Durchführung (Patche installieren) bis zur Dokumentation automatisiert. Durch den Einsatz verschiedener APIs werden gängige Hypervisor und Monitoringlösungen unterstützt. "Single pane of glass" und "global dashboards" hin oder her - Wartungsarbeiten sind komplex. In den seltensten Fällen lassen sich alle zu wartenden Systeme über einen Kamm scheren und gleichzeitig patchen. Die Realität häufig so aus: m:n-Beziehungen zwischen Betriebsystem, Hypervisor und Monitoring-Lösung. Auch wenn das eigentliche Patchen von Systemen leicht vonstatten geht, ist das administrative Vor- und Nachgeplänkel nicht immer unerheblich. Insbesondere entsprechend zertifizierte Unternehmen (z.B. ISO 27001) sind zu genauen Dokumentationen angehalten. Nachdem ich viel Zeit und Geduld mit dem Bedienen diverser Flash-basierter Management-Frontends und Word-Vorlagen verschwendet habe, entschied ich mich für die Entwicklung eines Toolkits, welches die einzelnen Teilschritte der Systemwartung automatisiert: katprep. Unabhängig von der Anzahl der Systeme steuert dieses die folgenden Schritte: - Erstellen, Zurücksetzen und Entfernen von VM-Snapshots - Ausplanen des Monitorings - Software-Pakete installieren und Systeme bei Bedarf neustarten - Patch-Reports erstellen Somit lassen sich Wartungsarbeiten über eine Schnittstelle zentralisieren, keine zahlreichen Fenster und kein versehentliches Verklicken mehr! Der Vortrag behandelt die Grundlagen des Toolskits inklusive Inbetriebnahme und eine Demonstration.