We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Einführung in die Nachhaltigkeit 1. Vorlesung

Formale Metadaten

Titel
Einführung in die Nachhaltigkeit 1. Vorlesung
Serientitel
Teil
1
Anzahl der Teile
1
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Vorlesung „Einführung in die Nachhaltigkeit“ an der HS Weingarten wurde im Wintersemester 2019/20 aufgezeichnet. Prof. Ertel gibt einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit. Das erste Ziel der Vorlesung ist, zu verstehen, dass der überwiegende Teil der Menschheit heute nicht nachhaltig lebt. Unter anderem verbrauchen die Menschen in den Industriestaaten so viel Energie und Rohstoffe und zerstören die Umwelt so stark, dass die Lebensbedingungen in etwa 50 Jahren deutlich schlechter als heute sein werden. Neben einer Analyse des aktuellen Standes der Menschheit als Ganzes auf dem Planeten Erde spielen hier auch Prognosemodelle eine wichtige Rolle. Das zweite Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie wir zu einer nachhaltigen Entwicklung kommen können. Dazu gehören zum Beispiel technologische Entwicklungen. Aber noch viel wichtiger sind Änderungen in unserem Wirtschaftssystem und in unserem Lebensstil. Eine bedeutende Rolle spielt hier das Zusammenwirken von Politik, Wirtschaft und Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft.