We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Die Haut der Erde - Wo Leben auf Steine trifft

00:00

Formale Metadaten

Titel
Die Haut der Erde - Wo Leben auf Steine trifft
Alternativer Titel
The Skin of the Earth - Where Life meets Rocks
Serientitel
Anzahl der Teile
3
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Was formt die Oberfläche der Erde, auf der wir leben? Ihre Berge, ihre Flüsse, die Täler, die Böden? Ein wissenschaftliches Paradigma besagt, dass Landschaften geformt werden, wenn Gesteine durch geologische Kräfte gehoben werden. Dann werden sie mit Regen, Eis und Wind durch Erosion und Verwitterung wieder zerstört. Doch welche Rolle spielt die grüne Schicht des Lebens, die sich zwischen den nackten Felsen und dem Klima darüber ausbreitet? Gestalten etwa Pflanzen mit ihren Wurzeln und Tiere, die den Boden durchwühlen und die Vielzahl der Mikroorganismen die Landschaft? Oder bestimmen umgekehrt Minerale, Boden und Wasser die Formen des Lebens? Oder sind sie beide voneinander abhängig? Können Biosphäre und Geosphäre gemeinsam dem massiven Klimawandel widerstehen, den der Mensch heute verursacht? Erleben Sie, wie die Wissenschaftler des deutsch-chilenischen Projekts "EarthShape" diese Fragen entlang eines Klimagradienten in Chile, in den Nationalparks Pan de Azúcar, La Campana und Nahuelbuta untersuchen. Wir erleben eine Tour durch faszinierende Landschaften und erleben, wie die jungen Wissenschaftlerinnen die Wechselwirkungen zwischen Geologie und Biologie untersuchen: von der trockenen Atacama-Wüste bis hin zu dichten Regenwäldern; und in hoch-technischen Laboratorien. Sehen Sie, wie Rückkopplungen das Klima der Erde beeinflussen. Dieser Wissenschaftsfilm wurde von Friedhelm von Blanckenburg vom GFZ Potsdam, Kirstin Übernickel von der Universität Tübingen und Wolfgang Dümcke vom Filmbüro Potsdam im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsnetzwerks "EarthShape - Earth Surface Shaping by Biota" konzipiert und produziert. Das Forschungsnetzwerk wird von Todd Ehlers (Universität Tübingen) und Friedhelm von Blanckenburg (GFZ Potsdam) koordiniert.
Schlagwörter
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Pflanze
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Säugetier
Vorlesung/Konferenz
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
ComputeranimationBesprechung/Interview
Pflanze
Pflanze
Pflanze
Pflanze
Besprechung/Interview
Besprechung/InterviewComputeranimation
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/InterviewComputeranimation
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Besprechung/Interview
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)